Schlagwort-Archive: Bass

Oh no!

Warum ausgerechnet Du? Du hast mir die besten Lieder zu dem Soundtrack meines Lebens beigesteuert. 57 Jahre ist doch kein Alter! Dein unerschütterliches Selbstbewusstsein war mir ein Vorbild. Dein Glaube auch. Die Welt lachte Dich aus, weil Du Deinen Namen wechseltest. Aber wer kannte Dich wirklich? Wer sah mehr in Dir als die Schwuchtel im Rüschenhemd?
Ja, viel weiß ich von Dir auch nicht. Doch Deine Musik traf mich. Der Beat, der Bass und Dein Kreischen. Und Du warst so enorm fleißig.
Nun hast Du uns verlassen. Manchmal schneit es im April. Uns bleibt D. M. S. R.
Dance Music Sex Romance …

Werbung

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik

Mein Album des Jahres 2015

Prince – Hit n Run Phase One

Dass ich die Musik von Prince mag, habe ich nie verschwiegen. Dass er auch ein paar scheiß Alben raus gebracht hat, auch nicht.

2014 kehrte der verlorene Sohn zurück an den Busen von Mutter Warner Bros. Records, die ihn nährte und groß zog. Die Plattenfirma überließ ihm vor Freude die Rechte an seinen Songs von ’78 bis ’96, die er wohl nie hatte einklagen können. Im Gegenzug veröffentlichte Prince zwei neue Alben, eins mit der Band 3rdEyeGirl. Das Material darauf ist dürftig und überzeugte mich nicht. Und dann gab es noch das Märchen, das Purple Rain Album würde als remasterte Luxusausgabe wiederveröffentlicht – nie hat Prince je etwas neu digitalisiert.

2015 nun ein neues Album. Hit n Run oder „HITnRUN“. Knackig, frisch, originell, unverwechselbar His Royal Badness! (adäquat eingedeutscht: das kleine Arschloch ;-)) Der 57-jährige steht mit beiden Beinen in unserer Zeit und zeigt, dass die Gleichung Prince und R & B immer noch aufgeht. Brüllende Bässe auf den Punkt (dieses Bass Solo im zweiten Song!), Lyrics mit Funky Attitude wie „We came to shut this down“ und James Brown Gekreisch. Zwei Titel sind Remixe aus seinem Album im Vorjahr, jedoch eindeutig die besseren Versionen. Die CD ist mit knapp 38 Minuten Dauer zu kurz. Gleich zu Beginn aber Klangzitate früherer Aufnahmen, denen man quasi anhört, dass sie von den Original-Analog-Tapes stammen. Ha! Und die hat er ja im Jahr zuvor bei Warner abgestaubt! Hit n Run Phase One ist nämlich wieder unter seinem eigenem Label NPG Records erschienen …

Wenn’s nicht so furchtbar egozentrisch wär‘, könnte man das bewundern. Ok, ein wenig tue ich es doch!

2408

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik

Nagelfeile

Wer häufig und intensiv Saiteninstrumente bedient, wird damit zu tun haben. Stellen wir uns Paul McCartney 1965 im Tonstudio vor, als er auf der akustischen Gitarre „Yesterday“ einspielte. Oder Keith Richards und Ron Wood auf den Rolling Stones Tourneen um die Welt. In dieser Liga kenne ich da kein weibliches Beispiel. Hm. Die Bassistin der Talking Heads vielleicht, Tina Weymouth.
Nun, wovon ich spreche, sind die Fingernägel. Genauer gesagt, das Kurzhalten der Nägel bei den Fingern, die die Saiten vor dem Bundstäbchen des Griffbretts herunterdrücken.
So steht es in meinem Ratgeber 1000 Tips für die Gitarre von 1981: „Die Nägel der linken Hand müssen so kurz sein, daß sie bei senkrechter Fingerstellung nicht auf’s Griffbrett kommen.“ (Bei McCartney ist es die rechte Hand, da er als Linkshänder die Saiten mit links anschlägt.)
So. Das und dass sich vom vielem Spielen Hornhäute auf den Fingerkuppen bilden, ist ja Allgemeinwissen. Nur wie halten sich Stars, Sternchen und Heimmusiker diese ständig nachwachsenden Keratinplatten, so werden die Nägel medizinisch genannt, denn nun kurz?
Literatur darüber habe ich keine gefunden. Ob Bob Dylan seine Lieblingsmaniküre Frau überall mit sich führt? Das wäre die Inanspruchnahme von fachkundiger Nagelpflege ohne selbst die Finger krumm zu machen. (Ein Satz mit Doppelsinn …) Oder ist Carlos Santana „Samba Pa Ti“ beim Nägel knipsen eingefallen? Es scheint ein Thema zu sein, welches hartnäckig tot geschwiegen wird. Westernhagen singt 1994 in dem Lied „Die Welt ist schön“: es herrscht langeweile / in paris und rom / heilige nagelfeile / alle wissens schon […] Was er uns damit sagen will, weiß ich nicht, aber ich weiß, auch er spielt Gitarre und kennt das Problem des permanenten Kürzens von Fingernägeln.
Keine Ahnung, ob ich Licht ins Dunkel bringen kann, doch ich greife zu der eben besungenen Nagelpfeile spätestens alle zwei Tage, um den harten Teil der Fingerspitzen für das Griffbrett berührungsfrei zurück zu stutzen. Als Mann noch in den besten Jahren – nicht nur sexuell – wachsen die Dinger eben kontinuierlich. Und vielleicht weil das wie ein Naturgesetz ist, hat scheinbar noch niemand ein Wort darüber verloren.

2371

3 Kommentare

Eingeordnet unter Musik

Musik Challenge

Bei Facebook (ja, da bin ich auch …) wurde ich nominiert. Von niemand geringerem als meinem Partner auf unserer BOOKJOCKEY PARTY-Lesung im März d. J., dem kongenialen DJ Mr. Fantasy.
7 Songs – 7 Tage sollte die Herausforderung sein, der ich mich zu stellen hatte. Doch das könnte ich das ganze Jahr durchziehen … ;-) Um Euch nicht vorzuenthalten, welche Lieblingssongs ich also von Freitag letzter Woche bis heute, Donnerstag, vorgestellt habe, hier die Zusammenfassung. Die Links führen zu Videoclips auf externen Seiten.

Tag 1 – Freitag: Song 1 – Extrabreit mit Polizisten (1981)
Mir gefällt das sparsam eingesetzte Schlagzeug und, klar, der ultracoole Bass. Ein Song der Neuen Deutschen Welle. Üblicherweise waren die Lyrics der Bands damals einfach bloß Nonsens. Aber hier? Hat Extrabreit die „ausführende Staatsgewalt“ nicht komplett verarscht? Wer Ohren hat, höre!
Extrabreit

Tag 2 – Samstag: Song 2 – Prince And The Revolution mit The Beautiful Ones (1984)
Einer der etwas weniger bekannten Titel auf “Purple Rain”, dem Soundtrack zum Film, den Prince zum Weltstar machte. Ich sah ihn das erste Mal in unserem westlichen Nachbarland im Urlaub im Original mit holländischen Untertiteln … ;-) Radikal-hochpotent-emotionaler habe ich nie mehr eine Liebeserklärung gehört wie dort!
Prince

Tag 3 – Sonntag: Song 3 – The Police mit Message In A Bottle (1979)
Damals kam dieser Typ in unsere Klasse, weil er sitzen geblieben war. Der hatte niemand, keinen Freund. Ich quatschte ihn an, und wir fanden bald heraus, dass wir auf die gleiche Musik standen. Diese Single von The Police hatte er zu Hause. Ich kam nach der Schule mal mit zu ihm zum Musik hören – der Beginn einer Freundschaft. Geht es in dem Song nicht auch um einsame Menschen?
Police

Tag 4 – Montag: Song 4 – The Beatles mit I Call Your Name (1964)
Dieser Song ist sogar für mich ein Oldie! ;-) Was hätte ich alles von The Beatles nehmen können! Ich habe mich aber hierfür entschieden, weil dieses Lied einfach perfekt gemacht ist. Ein sich selbst vorantreibender Rhythmus, straight, mit sparsamen melodischen Verzierungen und dem typischen John Lennon Gesang für diese Zeit. Die prägnante „Kuhglocke“ als Percussion-Instrument hat Ringo Starr meines Wissens nur in diesem Titel zur Beatles-Zeit benutzt. :-)
Beatles

Tag 5 – Dienstag: Song 5 – Queen mit Radio Ga Ga (1984)
In meinem neuen Buch gibt es einen eigenen Text darüber, wie die Musik von Queen zu unserer Kultur, zu unserem täglichen Leben gehörte. Auf den frühen Platten von Queen stand immer drauf, dass sie keine Synthesizer benutzen. Das war bei „Radio Ga Ga“ längst passé. Ich habe den „Radioführerschein“ und konnte den Traum eines jeden Radiomachers verwirklichen, in einer Radiosendung diesen Song zu spielen. :-)
Queen

Tag 6 – Mittwoch: Song 6 – Jean-Michel Jarre mit Souvenir of China (1982)
Da schrieb sich der Franzose noch mit Bindestrich im Vornamen. Auch das waren die Achtziger. Also nicht nur Bindestriche im Vornamen sondern elektronische Musik. Klar, REO Speedwagon, Europe und Foreigner setzten noch auf Rock, aber der war schon viel softer und verschmuster. Jean-Michel Jarre war aber Vollblut-Elektroniker schon seit den 70ern. Hm, der Vergleich hinkt, bei all den Maschinen, Modulatoren und Sequenzern, die er in der Musik einsetzte … Es gab sogar eine eigene WDR Radiosendung mit dem Titel „Schwingungen“ mit den News aus diesem Genre!
J.-M. Jarre

Tag 7, letzter Tag – Donnerstag: Song 7, letzter Titel – New Order mit Blue Monday (1983)
Das war New Wave. Und eine verdammt geile Maxi-Single. Die Älteren unter Euch wissen noch, was eine 12-inch-Maxi-Single aus Vinyl ist. ;-) Und es war der Soundtrack einer Party nach Schulabschluss, nein, einer Orgie, über die ich den Mantel des Schweigens halte, denn wir waren jung und brauchten den Spaß! :-D :-D :-D
New Order

Heute habe ich dann drei neue „Opfer“ nominiert. :-) Also, hier setze ich auf Freiwilligkeit, wer mag, darf gerne sieben Tage lang seine Lieblingssongs vorstellen. Man braucht auch nicht so viel dazu schreiben wie ich – Labern ist halt mein Job!

2319

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause