Schlagwort-Archive: Beatles

Mit John wäre Paul besser dran

Heute …

… wäre John Lennon 80 geworden. Hätte er sich längst aus dem Musikbusiness zurück gezogen und überraschte uns nur noch mit Spontanauftritten auf Charity Konzerten? Er würde sich bestimmt nicht so blamieren wie ein McCartney heute!

Lennon hat immer einen Kampf mit sich ausgefochten – zwischen Beachtung und wahrer Anerkennung. Und wo da ein Vakuum war, war er ein Rebell. Auf die Kohle hat er gepfiffen, denke ich.

Und, Herrgott nochmal, wenn Yoko seine große Liebe war, wer hätte das Recht, etwas Schlechtes über sie zu sagen? Gehen wir in unserem Familien- und Freundeskreis auch herum und beleidigen die Ehefrauen anderer, weil uns irgendetwas nicht passt? Wieso ist das bei einem Rockstar anders?

Was das weltbekannte Songwriter-Duo Lennon/McCartney angeht, hatte John mal ein Machtwort gesprochen.

Bevor die Beatles so wahnsinnig berühmt wurden, spielten sie in Liverpooler Tanzbars und Keller. Und auch in Hamburg. Da war Paul der Leadgitarrist. Aber auf der Bühne versaute der die Gitarrensoli. Ab da hat George Harrison die Soloparts gespielt.

Ohne das Pendant und ohne das Korrektiv Lennon bildet sich McCartney heute ein, er bräuchte keine fremde Hilfe bei der Musik auf seinen Soloalben. Er macht generell alles selbst – auch die improvisierten Gitarrenlinien. Aber sie klingen – furchtbar! Ein Musiker seines Ranges und mit seinem Geld bräuchte nur einmal telefonieren, da würden die besten Gitarristen des Globus in sein Studio kommen, und zwar gestern noch!

Wie das klingen könnte, hat Paul eindrucksvoll in seinem Song „No More Lonely Nights“ (1984) demonstriert. Der mega Gitarrist von Pink Floyd, David Gilmour, der bei einer Fender Stratocaster weiß, wo vorne und hinten ist, wie man spielt, alle Techniken kennt und auch sein Equipment aus dem Effeff beherrscht, verhilft mit seinem 1A Rocksolo Pauls Gesang und Harmonien zu wahrer Größe.

Ist es beginnende Demenz oder Altersstarrsinn – oder beides? Weil Paul meint, er könne es allein? Im Showbiz gibt es keine Garantie für Erfolg. Auch nicht, wenn man mal ein Beatle war. Oder länger lebt.

Das Phänomen „Beatles“ objektiv und neutral zu betrachten, war schon in den 1960er Jahren nicht möglich. Meine Mutter, ihre Schwestern. Brüder, tanzten zu „Radaumusik von langhaarigen Schreihälsen“. Das war ein Tabubruch, ein Affront gegen die ältere Generation. Aber nicht das Ende des Abendlandes …

John Lennon konnte Musik. Wo andere Installateure sind oder Versicherungen verkaufen. Es ist halt ein Glücksfall, das zu machen, davon zu leben, was man wirklich kann.

John hatte Seele. Hören wir ihm zu. In seinen unvergessenen Liedern.

Werbung

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2020, Musik

Versatile: Der 7-Fakten-Award

versatile-blogger-award

Ich bedanke mich bei simonsegur für diesen Award. Er schreibt, dass in unserer „postfaktischen Zeit“ nach Fakten zu fragen mutig sei …!

Neue 7 Kandidaten sollen nominiert werden. Ich füge sie am Ende ein.

7 Fakten über mich, die ich mir selbst ausgesucht habe:

1.) Mein Geschlecht ist männlich, und meine sexuelle Orientierung? Ich mag Frauen.

2.) Ich habe keine Familie gegründet und keine Kinder, weil mich schon früh dagegen entschieden habe.

3.) Das wichtigste, das ich gelernt habe, war Lesen und Schreiben. Meine Großeltern konnten es nicht.

4.) Ich bin immer ein riesengroßer Fan der Beatles gewesen. Doch sie haben sich 1970 getrennt und 1980 wurde John Lennon ermordet, es werden immer nur die alten Lieder bleiben.

5.) Die Tätigkeit, die mich ausfüllt, ist Autor, Schriftsteller, zu sein. Mein neues Buch „Urbanicity“ erscheint bald. Die nächste Lesung ist am 17. März 2017. Zum Austausch über selbstgeschriebene Texte treffe ich mich monatlich mit einer Autorengruppe. Im Dezember 2016 las ich im Radio eins meiner Stücke vor.

6.) Ich habe keine politische Gesinnung. Wenn ich auch an Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden glaube, weiß ich, dass sich Menschen wieder und wieder verführen lassen.

7.) Das liebste, womit ich Butterbrote belege, ist Rauchfleisch. Das ist feinstes, makelloses Rindfleisch. (Ich kann es mir nicht oft leisten.) Und somit ist klar, dass ich kein Vegetarier oder Veganer bin.

Ich nominiere:

andreamaluga

Monika-Maria Gedanken-Reich

Karo-Tina Aldente

Arne

ichbinsg

Madame Hava

lesend

9 Kommentare

Eingeordnet unter Buch 4, Liebster Award

Erste Sitzung

Die Dämmerung zeigt das Sonnenlicht in seiner wärmsten Farbe. Gold. Mit dem Wind heute den Tag über kletterte das Thermometer auf gerade 11 Grad. Meist blauer Himmel suggerierte Frühling.
Ich denke an Frau H. Ich sah sie heute das erste Mal. Die anderen Therapeutinnen, die ihre Klienten aus dem Wartezimmer aufriefen, hätten auch Models sein können. Groß, schlank, extravagant gekleidet. Ehrlich, was treibt sie an, ja, ich nenne es mal so, Dienst am Menschen zu tun?
Frau H. verspätete sich leicht, aber nur leicht. Und es war wie der Hauptgewinn. Klein, quirlig. Turnschuhe! Ihr Sprechzimmer das absolute Chaos. Heute war Therapiebeginn. Und sie machte es mir leicht. Sie sagte mir, gäbe es irgendetwas, was ich an ihr nicht mag, solle ich es ruhig sagen. Sie hatte Mut, offen zu sein, „frei Schnauze“ zu reden, und ich traute ihr Lebenserfahrung zu, während die anderen, die überkandidelten Modepüppchen, nie würden ihre Deckung herunternehmen und während ihres Studiums hatten sie alles nur auswendig gelernt.
Klar, nun lasse ich das alles schön sacken, wie angeordnet. Zu dem, was mir an ihr nicht gefällt, fällt mir nur ein jemand kürzlich Verstorbener ein. George Martin, der Toningenieur der Beatles. Er sagte dies der Gruppe bei den ersten Aufnahmen. Und einer flappste zurück: „Mir gefällt Ihre Krawatte nicht!“ Frau H. trug keine Krawatte. Ich habe zweimal geschaut.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Gesundheit

All You Need Is Love

Dieses Foto machte ich heute Vormittag. Außentemperatur: 12 °C. Nachdem kalendarisch längst Frühlingsanfang war, ist diese Ansicht trotzdem eine Seltenheit. Und laut Wettervorhersage soll es hier morgen schon wieder regnen.
Ich konnte es mir also nicht verkneifen, ein Stück blauer Himmel festzuhalten und den passenden Soundtrack zu finden …

2458

3 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik

Nagelfeile

Wer häufig und intensiv Saiteninstrumente bedient, wird damit zu tun haben. Stellen wir uns Paul McCartney 1965 im Tonstudio vor, als er auf der akustischen Gitarre „Yesterday“ einspielte. Oder Keith Richards und Ron Wood auf den Rolling Stones Tourneen um die Welt. In dieser Liga kenne ich da kein weibliches Beispiel. Hm. Die Bassistin der Talking Heads vielleicht, Tina Weymouth.
Nun, wovon ich spreche, sind die Fingernägel. Genauer gesagt, das Kurzhalten der Nägel bei den Fingern, die die Saiten vor dem Bundstäbchen des Griffbretts herunterdrücken.
So steht es in meinem Ratgeber 1000 Tips für die Gitarre von 1981: „Die Nägel der linken Hand müssen so kurz sein, daß sie bei senkrechter Fingerstellung nicht auf’s Griffbrett kommen.“ (Bei McCartney ist es die rechte Hand, da er als Linkshänder die Saiten mit links anschlägt.)
So. Das und dass sich vom vielem Spielen Hornhäute auf den Fingerkuppen bilden, ist ja Allgemeinwissen. Nur wie halten sich Stars, Sternchen und Heimmusiker diese ständig nachwachsenden Keratinplatten, so werden die Nägel medizinisch genannt, denn nun kurz?
Literatur darüber habe ich keine gefunden. Ob Bob Dylan seine Lieblingsmaniküre Frau überall mit sich führt? Das wäre die Inanspruchnahme von fachkundiger Nagelpflege ohne selbst die Finger krumm zu machen. (Ein Satz mit Doppelsinn …) Oder ist Carlos Santana „Samba Pa Ti“ beim Nägel knipsen eingefallen? Es scheint ein Thema zu sein, welches hartnäckig tot geschwiegen wird. Westernhagen singt 1994 in dem Lied „Die Welt ist schön“: es herrscht langeweile / in paris und rom / heilige nagelfeile / alle wissens schon […] Was er uns damit sagen will, weiß ich nicht, aber ich weiß, auch er spielt Gitarre und kennt das Problem des permanenten Kürzens von Fingernägeln.
Keine Ahnung, ob ich Licht ins Dunkel bringen kann, doch ich greife zu der eben besungenen Nagelpfeile spätestens alle zwei Tage, um den harten Teil der Fingerspitzen für das Griffbrett berührungsfrei zurück zu stutzen. Als Mann noch in den besten Jahren – nicht nur sexuell – wachsen die Dinger eben kontinuierlich. Und vielleicht weil das wie ein Naturgesetz ist, hat scheinbar noch niemand ein Wort darüber verloren.

2371

3 Kommentare

Eingeordnet unter Musik

Musik Challenge

Bei Facebook (ja, da bin ich auch …) wurde ich nominiert. Von niemand geringerem als meinem Partner auf unserer BOOKJOCKEY PARTY-Lesung im März d. J., dem kongenialen DJ Mr. Fantasy.
7 Songs – 7 Tage sollte die Herausforderung sein, der ich mich zu stellen hatte. Doch das könnte ich das ganze Jahr durchziehen … ;-) Um Euch nicht vorzuenthalten, welche Lieblingssongs ich also von Freitag letzter Woche bis heute, Donnerstag, vorgestellt habe, hier die Zusammenfassung. Die Links führen zu Videoclips auf externen Seiten.

Tag 1 – Freitag: Song 1 – Extrabreit mit Polizisten (1981)
Mir gefällt das sparsam eingesetzte Schlagzeug und, klar, der ultracoole Bass. Ein Song der Neuen Deutschen Welle. Üblicherweise waren die Lyrics der Bands damals einfach bloß Nonsens. Aber hier? Hat Extrabreit die „ausführende Staatsgewalt“ nicht komplett verarscht? Wer Ohren hat, höre!
Extrabreit

Tag 2 – Samstag: Song 2 – Prince And The Revolution mit The Beautiful Ones (1984)
Einer der etwas weniger bekannten Titel auf “Purple Rain”, dem Soundtrack zum Film, den Prince zum Weltstar machte. Ich sah ihn das erste Mal in unserem westlichen Nachbarland im Urlaub im Original mit holländischen Untertiteln … ;-) Radikal-hochpotent-emotionaler habe ich nie mehr eine Liebeserklärung gehört wie dort!
Prince

Tag 3 – Sonntag: Song 3 – The Police mit Message In A Bottle (1979)
Damals kam dieser Typ in unsere Klasse, weil er sitzen geblieben war. Der hatte niemand, keinen Freund. Ich quatschte ihn an, und wir fanden bald heraus, dass wir auf die gleiche Musik standen. Diese Single von The Police hatte er zu Hause. Ich kam nach der Schule mal mit zu ihm zum Musik hören – der Beginn einer Freundschaft. Geht es in dem Song nicht auch um einsame Menschen?
Police

Tag 4 – Montag: Song 4 – The Beatles mit I Call Your Name (1964)
Dieser Song ist sogar für mich ein Oldie! ;-) Was hätte ich alles von The Beatles nehmen können! Ich habe mich aber hierfür entschieden, weil dieses Lied einfach perfekt gemacht ist. Ein sich selbst vorantreibender Rhythmus, straight, mit sparsamen melodischen Verzierungen und dem typischen John Lennon Gesang für diese Zeit. Die prägnante „Kuhglocke“ als Percussion-Instrument hat Ringo Starr meines Wissens nur in diesem Titel zur Beatles-Zeit benutzt. :-)
Beatles

Tag 5 – Dienstag: Song 5 – Queen mit Radio Ga Ga (1984)
In meinem neuen Buch gibt es einen eigenen Text darüber, wie die Musik von Queen zu unserer Kultur, zu unserem täglichen Leben gehörte. Auf den frühen Platten von Queen stand immer drauf, dass sie keine Synthesizer benutzen. Das war bei „Radio Ga Ga“ längst passé. Ich habe den „Radioführerschein“ und konnte den Traum eines jeden Radiomachers verwirklichen, in einer Radiosendung diesen Song zu spielen. :-)
Queen

Tag 6 – Mittwoch: Song 6 – Jean-Michel Jarre mit Souvenir of China (1982)
Da schrieb sich der Franzose noch mit Bindestrich im Vornamen. Auch das waren die Achtziger. Also nicht nur Bindestriche im Vornamen sondern elektronische Musik. Klar, REO Speedwagon, Europe und Foreigner setzten noch auf Rock, aber der war schon viel softer und verschmuster. Jean-Michel Jarre war aber Vollblut-Elektroniker schon seit den 70ern. Hm, der Vergleich hinkt, bei all den Maschinen, Modulatoren und Sequenzern, die er in der Musik einsetzte … Es gab sogar eine eigene WDR Radiosendung mit dem Titel „Schwingungen“ mit den News aus diesem Genre!
J.-M. Jarre

Tag 7, letzter Tag – Donnerstag: Song 7, letzter Titel – New Order mit Blue Monday (1983)
Das war New Wave. Und eine verdammt geile Maxi-Single. Die Älteren unter Euch wissen noch, was eine 12-inch-Maxi-Single aus Vinyl ist. ;-) Und es war der Soundtrack einer Party nach Schulabschluss, nein, einer Orgie, über die ich den Mantel des Schweigens halte, denn wir waren jung und brauchten den Spaß! :-D :-D :-D
New Order

Heute habe ich dann drei neue „Opfer“ nominiert. :-) Also, hier setze ich auf Freiwilligkeit, wer mag, darf gerne sieben Tage lang seine Lieblingssongs vorstellen. Man braucht auch nicht so viel dazu schreiben wie ich – Labern ist halt mein Job!

2319

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause