Meine erste Gitarre war ein Geschenk meiner Eltern. Eine Konzertgitarre. Also eine akustische mit Nylonsaiten. Bis heute weiß ich nicht, wo sie sie gekauft haben. Und eigentlich auch nicht, warum …
Dankbar brachte ich mir im Selbststudium Griffe und Rhythmen nach Lehrbüchern bei, die mir eine Schulfreundin empfahl. Sie hatte während eines langen Krankenhausaufenthalts das Gitarre spielen gelernt.
Wenn ich mir heute die alte Gitarre ansehe, leider unbrauchbar, kann ich kaum glauben, auf diesem „Brett“ Töne entlockt zu haben! Die Saitenlage war viel zu hoch. Das ist der Abstand der Saiten zum Griffbrett. Der Hals viel zu breit. All das machte es mir als Anfänger nicht leicht, saubere Töne zu erzeugen. Meine Greifhand wurde sehr stark, was mir bis heute zu gute kommt.
Trotzdem war ich mit viel Enthusiasmus dabei. Als man mir noch zur Schulzeit eine gute, gebrauchte E-Gitarre anbot, griff ich zu. E-Gitarren haben Stahlsaiten. Das ist ein anderes Feeling unter den Fingern. Hals und Saitenlage sind für das Spiel mit viel dünneren Saiten ganz anders ausgelegt. Also habe ich auch bei akustischen Gitarren Stahlsaiten immer geschätzt.
Dabei blieb es dann bis vor knapp drei Jahren. Bis ich mir dachte, he, ich kann mir doch noch eine Gitarre zulegen. Ab Fabrik. Es müsste ja nichts teures sein. Nur sollte sie wieder Nylonsaiten haben.
Nun habe ich wieder eine Konzertgitarre. Und sie hat eine wunderbare Saitenlage, einen passenden Hals. Wenn ich die Saiten anschlage, steht der Klang lange warm im Raum. Irgendwie ehrlich.
Schlagwort-Archive: Geschenk
Wer ist „Schlafes Bruder“?
Nicht nur eine fürchterliche grammatische Konstruktion, sondern auch ein Bestseller zu Beginn der 90er. Ich habe diese Schweinerei auf einer betrieblichen Weihnachtsfeier beim Wichteln bekommen. Wer nicht weiß, was Wichteln ist, das ist nichts weiter als gegenseitiges unglücklich machen mit Geschenken. Das Buch beantwortete mir nicht die Frage, wer der Bruder des Schlafes ist, denn es war mir unmöglich, es zu Ende zu lesen. Und im Klappentext rühmte sich der Verlag damit, dass das Manuskript eine Odyssee hinter sich hatte und woanders zig Mal abgelehnt wurde. Mich wunderte das nicht!
Aber eigentlich wollte ich etwas anderes erzählen. Wenn ich in frühen Morgenstunden schon umtriebig bin, dann zur Arbeit gewesen bin und hier zu Hause schalte und walte, rettet mich ein Nachmittagsschlaf davor, den Verstand zu verlieren. Schlafentzug ist bekanntlich eine gute Foltermethode. Sich selbst solches anzutun, kann Symptom von emotionalen Extremsituationen sein.
Wie auch immer. Am Nachmittag besteht mein Einschlafritual daraus, mir eine CD auszusuchen und sie in der 5.1 Anlage abzuspielen. Das hat den Vorteil, per Fernbedienung die Lautstärke regeln zu können. Je müder ich werde, so leiser wird die Musik. Irgendwann vermischt sich die Wahrnehmung der Musik mit dem einsetzenden Tiefschlaf. Und jetzt wird es interessant. Ich schlafe und höre gleichzeitig einen mir bekannten Song. Aber dabei verliere ich jedes Zeitgefühl. Musik ist zeitlich jedoch genau definiert. Nicht nur als Zeitangabe für jeden Song. Auch innerhalb des Liedes gibt es feste Zeiteinheiten bis hin zu jedem einzelnen Takt. Wenn ich aufwache, ist aber der Song meist noch nicht vorbei! Wo also war ich? Oder sollte ich fragen, wann war ich? Im Schlaf, so könnte man daraus folgern, ist die Mechanik der Zeit aufgehoben oder zumindest verschoben worden. Denn die Dauer, die ich für den Schlaf brauchte, deckt sich gefühlsmäßig nicht mit der linearen Zeitabfolge einer vom Laser abgetasteten Disc. Oder anders gesagt, ich kann subjektiv keine Aussage darüber machen, wie lange ich von körperlicher und geistiger Erschöpfung zur Erholung und Erfrischung brauchte. Mysterium!
Doch darüber zerbreche ich mir nun weiter nicht den Kopf. Schließlich gibt es für ein Phänomen wie das Déjà-vu die triviale Erklärung, es käme lediglich durch Übermüdung …
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik
Schon jemand “Windows 10” runter gesaugt?
Ich war äußerst skeptisch!
Weshalb verschenkt ein gigantisches, kapitalistisches Unternehmen wie Microsoft ein neues Betriebssystem?
Ein Kollege mit mehr Ahnung erklärte mir, damit auf diese Weise der App-Markt erobert wird.
Trotzdem. Windows 10. Gratis. Von Microsoft.
Würde auf meiner alten Klapperkiste, ein Netbook, das große Geschenkpaket von immerhin 3 GB überhaupt laufen? Mein Kollege meinte, das liefe schon! Das war aber nur psychologisch, richtig wissen konnte er es nämlich nicht.
Denn das fremde Fensterchensymbol auf meiner Taskleiste meines gewohnten Betriebssystems hatte sich, ungefragt übrigens, frühzeitiger bei mir angeheftet als bei ihm. Wo er doch so scharf darauf war, denn dies hieß, zu den Auserwählten zu gehören. Auserwählt von Bill Gates Nachfolgern persönlich auf Windows 10 upgraden zu dürfen. Schnell war das wieder relativiert. Es ist eine Auslieferung an den kompletten Planeten. Nur wer einen „Apple“ hat, wird davon verschont. Doch die haben ja auch mal was bekommen, ein neues Album von U2. Ungefragt und geschenkt.
Egal, der Tag X würde kommen und ich werde bereit sein! Mein Tag X kam und ging … ohne Windoof 10.
Ich habe doch alles richtig gemacht, woran lag es? Ich habe die Lizenzvereinbarung Wort für Wort gelesen und dabei bestimmt sämtliche Datenschutzrechte verschenkt. (Bloß nicht darüber nachdenken …) Die Installation brach an einer bestimmten Stelle von selbst ab. So auch bei mehreren weiteren Versuchen. Den Einen Ring bekam ich nicht zu 100% voll. Mein altes Betriebssystem wurde wieder hergestellt. Soweit ok.
Die Softwareentwickler von Dingsbums 10 wurden ja schon mit der Einstellung geboren, wenn ein Computer einwandfrei funktioniert, dann ist er veraltet. Ich teile diese Ansicht nicht, ganz und gar nicht. Ein Versuch noch!
Wir hatten hier extrem heiße Witterung. Vielleicht wurde beim Download und der Installation des Microsoft-Präsents einfach „nur“ der Prozessor überhitzt? Ich habe tatsächlich von außerhalb Prozessor und Festplatte mit meinem Zimmerventilator aus nächster Nähe während des Vorgangs mitgekühlt! Was soll ich sagen? Nach Stunden – es hat geklappt! Dies hier tippe ich schon über Windows 10 ein.
Mir war übrigens nach dem erfolgreichen Upgrade nicht die Frage wichtig, was ist neu, was kann das andere Betriebssystem besser sondern was funktioniert nicht mehr? Aber alles ist an seinem Platz, an dem es sein soll, alles funktioniert. Nur die Optik ist gewöhnungsbedürftig, ja bescheiden. Ob man das irgendwo einstellen kann?
Ein heißer Tipp von meinem Kollegen: Vorher von allen wichtigen Dateien eine Sicherheitskopie machen. Man weiß ja nie, nicht wahr?
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause