Montag 23. Januar 2017 · 23:27
Dieser Beitrag ist überflüssig. Er will von meinem ersten Arbeitstag nach Krankheitsausfall berichten, doch bitte nur lesen, falls Ihr gerade nichts anderes zu tun habt. Das Laber-Gen, welches ich habe, erfüllt auch puren Selbstzweck. Bisous Vorschlag, mich „berufstätiger Autor“ zu nennen, gefällt mir immer mehr.
Heute Morgen habe ich um 7:30 Uhr das Haus verlassen, was ich als sehr gutes Zeichen werte, denn so habe ich wenigstens nicht verschlafen … Ich muss drei unterschiedliche Buslinien erwischen. Ich arbeite in einem Stadtteil weit draußen. Wenn die Linie 9 zu spät an einer bestimmten Haltestelle ankommt, kann es vorkommen, dass ich die Linie 6 knapp verpasse. Das ist eingeplant – aber bei diesem Frost äußerst unangenehm! Heute Morgen hat alles geklappt, dennoch hätte man mich zum Zaunpfähle einschlagen benutzen können, so verfroren war ich …
Es muss schon etwas mit mir nicht stimmen, wenn ich nicht wie folgendermaßen den üblichen Auftritt hinlege. Ich setzte mein liebstes Guten-Morgen-hier-ist-der-Chef-Lächeln auf, grüßte unten jeden, der mir vor die Flinte kam, und rauschte die Treppe hinauf. Die meisten grüßten zurück. Die wenigen waren so in ihre Aufgaben vertieft, dass sie lediglich meinen Luftzug spürten. Als sie aufschauten, war ich schon oben, wo mein deutliches „Morgen, Jungs!“ die Abteilung erfreute.
Hier eine kleine Erklärung. Oben in der Abteilung werden Computer, Laptops und Handys repariert. Ein reiner Männerjob, das hat sich eben so ergeben. Und Chef von irgendetwas bin ich natürlich nicht. Ich tue so, weil es kaum ältere Personen in dem Laden gibt als ich, auch mein direkter Gruppenleiter ist viel jünger.
Ich durchschritt die Computerwerkstatt und kam ins Allerheiligste. Dem etwas kleineren Raum für Programmierungen. Heute Morgen war ich der erste. In aller Ruhe schälte ich mich aus meinen Winterklamotten und hing den Mantel weg. Mein Rechner. Mein heiliger Rechner schien so auszusehen, wie ich ihn verlassen hatte. Mein Rechner ist in Wirklichkeit der meines Teamkollegen, der viel mehr Arbeitserfahrung und Programmierkenntnisse hat als ich. Allerdings ist er ein Jahr jünger, was heißt, er darf mir ruhig alles beibringen, muss sich aber auch mein Laber-Gen gefallen lassen. Doch da kann er gut mithalten …
Mir fällt gerade auf, dass ich ziemlich auf mein Alter herumreite. Die Späßchen, die ich treibe, konnte ich jedoch schon in jüngeren Jahren …
Da war ich nun allein, hatte Ruhe, draußen versteckte sich die aufgehende Sonne hinter Nebel und Kälte und ich fuhr „meinen“ Rechner hoch. Das machte er brav bis er eine Password-Eingabe forderte. Na super! Kaum war man hier zwei Wochen weg, sicherten sie mir „meinen“ Rechner mit einem Password vor mir ab. Es war vorher jedenfalls nicht da. Ich wusste sofort, wer’s eingerichtet hatte, und versuchte es zu knacken.
In dem Moment kam mein Teamkollege und erlöste mich und nannte mir das Zauberwort. Da sagte ich mir, läuft doch alles rund heute. Für private Sachen war wenig Zeit, denn ich sollte SQL-Datenbanken installieren. Es blieb trotzdem genug Zeit, den anderen dabei zu zuhören, welche Keyboards und Synthesizer für welche Zwecke geeignet wären, und wie man nach den Ursprungsmodellen googelte und nach den besten der besten heutzutage mit astronomischen Preisen. „88 Tasten!“ habe ich mir gemerkt … Am Ende kam die Idee auf, eine Band zu gründen, die Pink Floyd Musik spielen sollte. Mein Teamkollege am Schlagzeug, ein anderer am Keyboard und ich an der Gitarre. Bevor wir die Welttournee planen konnten, war leider meine Arbeitszeit um und ich trat den Heimweg an.
Ich arbeite vier Stunden. Vielleicht würde manche einer sagen, dass es sich dafür nicht lohnt, aufzustehen. Aber besser so als garnix!
War es Erschöpfung, die Kälte oder eine total langsam arbeitende Behörde, von der immer noch keine Post kam, zu Hause fehlte jeder Funke Leben in mir. Dennoch musste dies raus. Vom berufstätigen Autor. Es gäbe so viel mehr zu sagen, doch der Beitrag ist hier zu Ende.

Foto: Tim T.
Eingeordnet unter 2017
Getaggt mit Abteilung, Allerheiligste, Alter, Arbeit, Arbeitserfahrung, Arbeitstag, Arbeitszeit, Aufgaben, Auftritt, Autor, Behörde, Beitrag, Berufstätig, Beschäftigung, Bisou, Buslinien, Chef, Computer, Computerwerkstatt, Ende, Erklärung, Erschöpfung, Flinte, Frost, Funke, Gitarre, Gruppenleiter, Haltestelle, Handys, Haus, Heimweg, Jahr, Jahren, Jungs, Kälte, Keyboard, Krankheitsausfall, Laden, Laptops, Lächeln, Leben, Linie, Luftzug, Mantel, Männerjob, Morgen, Nebel, Password, Personen, Pink Floyd Musik, Post, Programmierkenntnisse, Programmierungen, Raum, Rechner, Ruhe, Schlagzeug, Selbstzweck, Sonne, Späßchen, SQL-Datenbank, Stadtteil, Stunden, Synthesizer, Tag, Tasten, Teamkollege, Treppe, Ursprungsmodelle, Welttournee, Winterklamotten, Wochen, Zauberwort, Zaunpfähle, Zeichen, Zweck
Samstag 13. August 2016 · 12:29
Da stand sie nun an der Bushaltestelle. Im graumatschigen Schnee. Hielt die Arme verschränkt vor ihrer Brust. Im Bus fand ich einen Sitzplatz und wollte ihr zum Abschied winken. Doch sie schenkte mir keinen Blick mehr, sie schaute die Straße hoch.
Drei Stunden Zugfahrt. Umsteigen in Hamburg. Die Bushaltestelle bei ihr war nur wenige Meter von ihrem Haus entfernt. Und dass sie mich begleitete, war schon ein großes Entgegenkommen. Es war so was von aus! Weihnachten, Silvester. Da waren wir bereits Fremde.
Was zu Hölle hatte sie sich von mir versprochen? Den Ersatzmann für sich und ihre Kinder zu finden? Ich? Absurd! Irgendwas war über anderthalb Jahre tragfähig. Und irgendwas beendete ihre Hoffnung. Vermutlich gab es zwei Konstanten in ihrem Leben. Einmal eine gute Mutter für ihre beiden Töchter zu sein. Und dann nicht versauern zu wollen. Meine Rolle sollte idealerweise beide Bereiche abdecken. Ihr weiteren Nachwuchs bescheren und Farbe in ihr Leben bringen. Als ich ihr einen Strich durch diese Rechnung machte, war ich gestorben.
Zwei Wochen nach der Rückkehr von meinem letzten Besuch erhielt ich einen Anruf. Sie machte Schluss.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Abschied, absurd, Anruf, Arme, aus, Bereiche, Besuch, Blick, Brust, Bus, Bushaltestelle, Ersatzmann, Farbe, Fremde, gestorben, Hamburg, Haus, Hoffnung, Kinder, Konstanten, Leben, Mutter, Nachwuchs, Perspektivwechsel, Rückkehr, Rechnung, Schluss, Schnee, Silvester, Sitzplatz, Straße, Stunden, Weihnachten, Woche, Zugfahrt
Mittwoch 3. August 2016 · 22:24
Als ich vor fast 20 Jahren als Mieter in dieses Haus einzog, hielt ich es für selbstverständlich, an jeder Tür zu klingeln und mich als der Neue vorzustellen, wenn mir aufgemacht wurde.
Seitdem hat das kaum ein anderer noch gemacht. Dabei ist das Ein- und Ausziehen bei den neun anderen Wohnungen erheblich.
Heute bin ich zudem der Troll, an dem es kleben bleibt, die Pakte der Nachbarn anzunehmen. Meine eigenen Sendungen nimmt der Bote stets wieder mit, wenn ich nicht da bin, weil kein anderer aufmacht.
Wir haben es verlernt mit den Menschen, mit denen wir unter einem Dach leben, verbindlich umzugehen. Außer ein kurzer Gruß im Treppenhaus wird Wert auf Anonymität gelegt. Als Krankheitsbild wäre das soziale Phobie.
In Städten und Ballungszentren ist das gewollt und wird hingenommen. Würde ich die soziale Kontrolle, die Neugier und die Forderung nach Integration in eine tradierte Gemeinschaft einer Nachbarschaft in einem kleinen Bergdorf wollen? Eher nicht.
Aber jetzt gibt es etwas Neues. Bei einer Internetplattform kann man sich als Bewohner seines Stadtviertels registrieren lassen. Man kann sein Profil einstellen und mit einem Bild versehen, Interessen angeben und Hilfen anbieten. In diesem sozialen Netzwerk kann man Menschen seines Viertels kennen lernen, gemeinsam etwas unternehmen, sich gegenseitig helfen etc.
nebenan.de – Die Idee kommt aus Berlin und hat schon den Preis „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2016“ von der Bundesregierung bekommen. Es ist alles gratis und seriös.
Aber was ist mit den sehr alten Menschen, die das Internet nicht benutzen? Und was sagt das über uns als Gesellschaft aus?
Brauchen wir erst eine Internetseite oder eine App, um uns zu begegnen? Brauchen wir erst ein webbasiertes Netzwerk, um jemanden unsere Bohrmaschine zu leihen? Brauche ich erst eine elektronische Verabredung, um mit einer Studentin, die drei Ecken weiter wohnt, über Bücher zu reden, wenn wir hintereinander in der Schlange an der Kasse vom Supermarkt stehen? Wenn ich nackt im Regen um den Block jogge, würde es jemanden auffallen? Ist ein hochgeladenes Handy-Video mit süßen Kätzchen authentischer als ein realer Kuss, bei dem der Puls schneller geht? Wissen wir noch, was wir wirklich wollen? Oder leben wir in einem Aquarium: anschauen, ja, anfassen, nein!
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Anonymität, Aquarium, Ballungszentren, Bergdorf, Berlin, Bohrmaschine, Bundesregierung, Foto, Gesellschaft, Grüßen, Handy-Video, Haus, Internetplattform, Kasse, Kätzchen, Kuss, Menschen, Mieter, Nachbarschaft, Netzwerk, Pakete, Preis, Profil, Puls, registrieren, seriös, soziale Phobie, soziales Netzwerk, Stadtviertel, Städte, Supermarkt, Tradition, Treppenhaus, Viertel
Samstag 28. Mai 2016 · 20:10
Am heutigen Samstag ist nichts speziell, gar nichts, nichts Besonderes. Das kann ich beweisen.
Nachdem es über den Nachmittag schwül und drückend war, regnet es nun. Mehr oder minder stark. Wo weiß ich nicht, im Haus, oder im Haus nebenan oder auf der anderen Straßenseite, hört jemand bei offenem Fenster laut Musik. Was man heute so hört. Ich glaube, für Egerländer Polka werden Musikanlagen nicht mehr gebaut.
Um in Ruhe schreiben zu können, halte ich mit Musik dagegen, und muss daher meine Fenster auf Kipp nicht schließen, wo der Regen mal heftig oder weniger an die Scheiben trommelt.
Mir fällt ein, dass in Kürze die Fußball Europameisterschaft ist. Dann wird man zu den Spielzeiten auch noch das Gebrüll ertragen müssen. Halleluja …
Ich hatte eine Einladung zu Kaffee und Käsekuchen – das reinste Gift für meine Diät. Und ich habe noch meinen Süßstoff für den Kaffee selbst mitgebracht. Darüber amüsierte sich der Käsekuchen über alle Maßen. Er schmeckte übrigens als selbstgemachter Kuchen perfekt wie von einem Bäcker in der achten Generation. Leider. Ich haute rein …
Dann wanderte eine DVD mit einem Film mit Louis de Funès in den Schacht des Players. Es war nett, das berühmte „Hirnsausen“ auf einem Groß-TV zu erleben.
Ich kettete mein Fahrrad draußen an, statt es in meine Diele zu stellen. Das war durchaus Berechnung. Falls es regnen würde, hätte ich einen Grund, es nicht zu benutzen. Dass es regnete, war absehbar. Das sind die schönen kleinen Tricks, sich selbst in die Pfanne zu hauen …
Ich habe also nicht das Gefühl, dass dieser Samstag der Höhepunkt der Woche war und wird. Nur eins kann ich positiv berichten: es geht mir gut dabei!
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Gesundheit
Getaggt mit anketten, berühmt, besonders, Beweis, Diät, Diele, DVD, Fahrrad, Fenster, Fußball Europameisterschaft, Gefühl, Gift, Groß-TV, Haus, Höhepunkt, Hirnsausen, Kaffee, Käsekuchen, Louis de Funès, Musik, Nachmittag, Player, Polka, Regen, Samstag, Süßstoff, schwül, speziell, Spielzeit, Trick, Woche
Samstag 30. April 2016 · 05:40
In dem Haus, in welches ich täglich die Woche über gehe, befindet sich im oberen Stockwerk ein Gebetsraum. „Oh“, dachte ich, „Hier denkt man an alles.“ Gestern ging ich hoch, um mal rein zu schauen.
Ich klopfte erst respektvoll an. Und wenn die Tür verschlossen ist? Nein, ich konnte sie langsam aufdrücken.
Zuerst ein Waschbecken. Handtücher. Bereit liegende weiße Umhänge. Es gab kein Kreuz, keine Heiligenfiguren. Da war ein Teppich. Jedoch nicht gerade zur Wand ausgerichtet. Nun verstand ich. Der Teppich zeigte nach Osten zum Sonnenaufgang. Und das Buch auf der Fensterbank war der Koran.
Und mir wurde nun bewusst, warum auf dem Schild neben der Tür unter dem Wort Gebetsraum ein arabischer Schriftzug stand. Den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen, begleitet mich zurzeit oft.
Eingeordnet unter Gesundheit
Getaggt mit Abendland, Allah, Anklopfen, arabisch, Bäume, Beschriftung, Bibel, Christentum, deutsch, fünf Tage die Woche, Gebet, Gebetsraum, Gesundheit, Gott, Handtücher, Haus, Heilige, Heiligenfiguren, hinauf, Koran, Kreuz, Muslime, oberes Stockwerk, Orient, Osten, Religion, Religionen, Respekt, respektvoll, Schild, Sonnenaufgang, Stockwerk, Tür, Tür öffnen, Teppich, Wald, Waschbecken, Waschung
Freitag 29. Januar 2016 · 06:56
Ich erinnere mich an unseren ersten Tisch. Aus schweren, harten Holz gezimmert. Die Oberfläche bestand aus drei nicht lackierten Brettern, auf denen die Maserung und ab und zu ein Astloch zu sehen war. Die Tischplatte war stets blank und sauber gescheuert. Sonn- und Feiertags kam eine Tischdecke darüber. An diesem Tisch wurde ich als Baby gefüttert und später lernte ich den Umgang mit Besteck. Messer, Gabel, Löffel.
Irgendwann kauften meine Eltern einen anderen Tisch. Mit Metallbeinen und zum Ausziehen. Laminiertes Pressholz.
Als ich noch ein Junge war, habe ich mal meiner Mutter eine Frage gestellt. Es ging darum, was wird, wenn wir Kinder alt sein werden. Mutters Antwort habe ich bis heute behalten: „Wir sitzen am Tisch und erzählen uns, was wir erlebt haben.“
Das klang einfach. Beruhigend. Und irgendwie auch sehr schön. Familie bedeutet Zusammenhalt. Interesse und Respekt gegenseitig.
Heute ist es so weit. Wir sind alle in dem Alter, von dem meine Mutter ausging, der Tisch in ihrer Küche wäre Treffpunkt und Gelegenheit zum Austausch für die ganze Familie. Sie hatte eine Einladung ausgesprochen, die 40 Jahre überlebt hat.
Die Zeit jedoch ist hektisch, laut und schnell geworden. Es scheint, als sei es oft unmöglich, diese Einladung anzunehmen.
Aber zur Hölle, wofür leben wir, wenn wir nicht bei den Menschen sein können, in deren Herzen wir wohnen?
. . .
Ich werde ein Zugticket buchen.
I’m gonna leave this town. Gonna leave this dirty town.
Going back where the grass is green and the sun’s shining bright.
Father’s waiting at the station. Mother is kissing her son.
We’re sitting round the table and our lifes become as one.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Alter, Astloch, Ausziehtisch, älter werden, Baby, Beine, Besteck, daheim, Einladung, Eltern, Familie, Fürsorge, Feiertag, Frage, Frieden, Gabel, Haus, Hölle, Heimkehr, Hektik, Herz, Holz, Holztisch, Interesse, Junge, Küche, Kind, Kinder, laut, Löffel, Liebe, Maserung, Messer, Metall, Mutter, Oberfläche, Pressholz, Respekt, schnell, Seele, Sonntag, Tisch, Tischdecke, Ursprung, Vater, Versprechen, Wohnung, Zeit, zu Haus, Zukunft, Zukunftsvision, Zusammenhalt