Mittwoch 13. Juni 2018 · 17:24
Bei Sem;kolon geben wir uns Hausaufgaben auf. Dazu geben wir uns ein möglichst wahllos gefundenes Stichwort. Z. B. indem wir die Bedienung unseres Lokals überfallen.
Dazu kann jeder in der Autorengruppe freiwillig und auf seine Weise einen Text verfassen. Die Texte tragen wir einander beim nächsten Mal vor und kritisieren sie.
Nun, keine Ahnung wie viel Bier und Wein beim letzten Treffen im Spiel war, wir einigten uns auf „Gaia“. Es könnte aber auch so gewesen sein, dass der kühne Drang, diese Herausforderung zu meistern, die Oberhand gewann.
Ich habe heute ein Drabble zum Stichwort geschrieben. Das muss ja exakt 100 Worte haben. Ich finde es immer erstaunlich, dass dann bei mir die Sprache sehr poetisch wird (Prosagedicht).
Einige Motive habe ich meinem aktuellen Buchprojekt entnommen.
In fernen Feuern
Du und ich. Deine, meine Seelen. Unsterblich und mit der Gabe des Erwachens. Reisende schon seit Beginn der Zeit. Ob jäh oder langsam uns der Tod ereilt, wir kehren zurück in Mutter Erde, Gaia. Wir sehen nicht, denken nicht, aber fühlen. Inmitten von Magma und Magnetismus. Wirbel flüssiger Formen, Farben und Erdklängen. Gaias Schoß. Treiben darin. Wenn es ihr gefällt, kommen wir in ein neues Leben. Dort erwachen wir bei Berührung der heiligen Bäume. Nichts, keine Gewalt kann verhindern, uns zu finden, uns zu lieben als Mann und als Frau. Du weißt, meine einzige Liebe, unsere Seelen sind einander sicher!
Eingeordnet unter 2018, Bei Sem;kolon zu Hause, Buch 5, Das neue Buch
Getaggt mit 5. Buchprojekt, Autorengruppe, Buchprojekt, Drabble, Gaia, Gedicht, Hausaufgabe, Motiv, Motive, Projekt, Prosagedicht
Samstag 29. April 2017 · 07:43
100 Wörter exakt und folgende Wörter müssen vorkommen: Zwetschgenkern, Messingsägespäne und Hostie. So wurde es mir von simonsegur aufgetragen. Hier ist das Ergebnis.
Man kann auch ein Event daraus machen! Indem ich das Konzept meiner real existierenden Autorengruppe Sem;kolon vorstellte und wir es alle nun bis zum nächsten Mal als Hausaufgabe zu lösen haben. ;-)
Vielleicht meine heimliche Rache dafür, dass sie mir verboten haben, einen meiner Texte auf Lesungen zu verwenden. Der, indem ein Autor sein Publikum arg verachtet … :-)
Im Oberland ist heuer der Herbst mild. Der Bub pflückt heimlich im Garten. In der Werkstatt noch Licht. Da kommt der Onkel hinaus und ruft ihn. Sein Onkel ist Metallbauer. „Hier, halt das!“ Der Alte hat ein großes Rohr in den Schraubstock gespannt und fängt an zu sägen. Der Junge hält eine Dose darunter, um die Messingsägespäne aufzufangen. Zwar kein Gold, aber man kann es einschmelzen und wieder verwenden. Vielleicht macht der Onkel aus dem Rohrstück einen Kelch oder eine Schale für die Hostie in der Kirche. „Geh! Gute Nacht!“ Der Junge antwortet nicht. Draußen spuckt er den Zwetschgenkern aus.

Foto: R. Plöger
Eingeordnet unter 2017, Bei Sem;kolon zu Hause, Liebster Award
Getaggt mit Autor, Autorengruppe, Drabble, Event, exakt 100 Wörter, Hausaufgabe, Hostie, Lesung, Messingsägespäne, Publikum, Sem;kolon, simonsegur, Text, Verbot, Zwetschgenkern
Sonntag 23. Oktober 2016 · 12:35

Mancherlei Stichworte unserer Autorengruppe sind eine Herausforderung. Stichworte nehmen wir, um in irgendeiner Form beim nächsten Treffen einen selbstgeschriebenen, literarischen Text mit zu bringen. Das nennen wir Hausaufgaben, sie sind natürlich freiwillig. Sinn des Ganzen ist, im Schreibfluss zu bleiben, so wie Musiker ihre Fingerübungen praktizieren.
Die Hausaufgabe, die ich heute vorstelle, entstand durch das Stichwort „Banane“. Wir haben einfach die Kellnerin überfallen, als sie zu uns an den Tisch kam. Sie sollte das erste Wort nennen, das ihr ohne Nachzudenken in den Sinn kommt.
Ich werde es vielleicht auf der nächsten Lesung verwenden.
Möchten Sie diese Datei wirklich unwiderruflich löschen?
Banane? Banane! Banane. Da zündet nichts. Kein Funke springt über. Vollständig ideenlos.
„Banana Republic“ – einer von zwei Hits, den die Boomtown Rats hatten. Hört sich heute so an, als hätten sie den Gesang in normaler Tonbandgeschwindigkeit aufgenommen, jedoch beim finalen Mix schneller laufen lassen … Zu Beginn der 80er Jahre die Bundesrepublik als Bananenrepublik zu bezeichnen, hat Birne ganz schön sauer gemacht. Obstsalat. Helmut die Birne. Es konnte einen vor Gericht bringen, wenn man auf sein Auto kleben hatte: „Soldaten sind Mörder.“ Hatte ich je etwas auf meinem Auto kleben? Ich glaube nur die Passierplakette für den Campingplatz in Westkapelle. Und tote Tierchen.
Ein Anruf bei einer Freundin in Sachsen. „Sag, was fällt dir zu Banane ein?“ Sie meint: „So was hatten wir nicht. Höchstens als Bückware.“
1946 oder 1947. Von einem der alliierten Soldaten bekommt ein neunjähriges deutsches Mädchen eine Banane geschenkt. Sie probiert sie. Der Geschmack ist furchtbar und viel zu süß! Heimlich versteckt sie die Gabe unter Trümmern und lässt sie liegen. Dieses Mädchen wurde meine Mutter und mag inzwischen Bananen …
Gehen wir noch weiter zurück. Was war die Bananenschale in alten Slapstick-Filmen ein beliebtes Requisit! In den schwarzweiß Stummfilmen, die noch mit der Hand gekurbelt werden mussten. Da kommt ein angeberischer Erwachsener an und schimpft die kleinen Strolche aus – eine Bananenschale bringt die Welt in Ordnung und den Mann zu Fall.
Nun, ich hatte heute nur einen Apfel. Bananen hab ich grad nicht da. Es kostet einige Tage, sie genießen zu können, im Supermarkt sind sie in der Regel noch grün. Wir können eine Raumsonde ins All schicken und davon ein Landegerät auf einen Kometen abwerfen, doch dass Bananen reif zu kaufen sind, vermögen wir nicht.
Übrigens, ich habe Bedenken, einen Text darüber zu schreiben, wie schwer es ist, einen Text zu schreiben. So erwähne ich nicht die berühmte Banane von Andy Warhol auf einem Plattencover, und ich spare mir den Kalauer, warum eine Banane krumm ist … und … und …
Ich werde den Text jetzt löschen …!
©hristoph Aschenbrenner
Eingeordnet unter Leseprobe
Getaggt mit All, Apfel, Auto, Autorengruppe, Banane, Bananenrepublik, Bananenschale, Bückware, Birne, Boomtown Rats, Bundesrepublik, Campingplatz, Datei, Fingerübungen, Gericht, Gesang, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Helmut, Hits, Kalauer, Kellnerin, Komet, Landegerät, Leseprobe, Lesung, Mädchen, Mörder, Mix, Musiker, Obstsalat, Passierplakette, Plattencover, Raumsonde, Sachsen, Schreibfluss, Sem;kolon, Slapstick-Filmen, Soldaten, Stichworte, Text, Tonbandgeschwindigkeit, Trümmer, Wort
Donnerstag 5. Mai 2016 · 15:10
Die Abwesenheit von etwas. Weil etwas fehlt. Nicht vorhanden ist.
Weil man ohne Freude, ohne Gesellschaft, ohne Selbstvertrauen ist.
Überall Überfluss nur nicht hier. Die Pause im Lebenslauf.
Kein Erfolg, kein Gefühl, keine Hoffnung.
Die Abstinenz guter Nachrichten. Ohnmacht. Hilflosigkeit.
Fehlende Wärme und Geborgenheit.
Leere ist das neue Stichwort für die Hausaufgabe meiner Autorengruppe Und leer der Blick bei Schlaflosigkeit aus dem Fenster.

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Gesundheit
Getaggt mit Abstinenz, Abwesenheit, Autorengruppe, Überfluss, Blick, Erfolg, Erfolglosigkeit, fehlen, Fenster, Freude, Geborgenheit, Gefühl, Gefühllosigkeit, Gesellschaft, Hausaufgabe, Hilflosigkeit, Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Lebenslauf, leer, Leere, Nachrichten, nicht vorhanden, Ohnmacht, Pause, Schlaf, Schlaflosigkeit, Selbstvertrauen, Stichwort, Wärme
Freitag 18. September 2015 · 09:52
Auf unserem letzten Sem;kolon-Treffen haben wir uns als Stichwort für eine freiwillige Hausaufgabe das Wort „herausgerissen“ gestellt. Der folgende Text hat somit das Thema knapp verfehlt. Das ist nicht schlimm, besonders, wenn einen etwas anderes auf den Nägeln brennt.
Wenn morgen Klassentreffen wäre …
… würde ich heute anreisen und mich bei meinen Eltern einquartieren. Bei dieser Gelegenheit einen dankbaren Blick für meine Mutter, die die komplette Schulzeit durch meine Pausenbrote geschmiert hat. Jeden Morgen und mit Salami belegt. Abends eine mitgebrachte DVD mit Vater gucken. Bei Schrott auf allen Kanälen zeigen sie uns nicht mehr die guten Filme aus meiner Kindheit im Fernsehen. Von Don Camillo und Weltraumabenteuern.
Für das Treffen nach 30 Jahren leihe ich mir einen Schirm. Die Bewölkung verdichtet sich. Betrete das Lokal hinter der Kirche. Am Tresen die gleichen Männer an der gleichen Stelle mit dem üblichen Bier wie damals. Nur älter und weniger Haare.
Hinten im Saal die Mädchen und Jungen meiner Klasse. Petra, Veronika, Cornelia und Guido, Thomas, Markus. Jetzt Erwachsene. Bettina hat das alles organisiert. Hält verlegen eine kleine Rede. Wir applaudieren. Ich finde einen Platz bei meinen Kameraden von einst. Nicht weit von mir sitzt Steffi, die erste, mit der ich richtig ging. Verheiratet, zwei Kinder, Teilzeit berufstätig.
Während auf das Essen gewartet wird, machen in meiner Ecke alte Witze die Runde. Heute wohl Herrenwitze genannt. Guido schimpft auf seine Lehrlinge, doch ich erinnere mich nicht, dass er in Mathe selbst eine besondere Leuchte war.
„Was machst du?“, die Frage kommt von links. Von Frank. Stiller wird es. Oder ist es, weil alle ihr Essen bekommen haben?
„Ich habe in Münster studiert. Ich veröffentliche Bücher. In Anthologien bin ich vertreten, gebe aber auch Monographien heraus. Aber davon lebt man nicht, ich habe auch einen Bürojob.“
„Wann kommst du wieder zurück?“
Mir wird es peinlich. Bettina ruft jetzt zu einem Gemeinschaftsfoto auf, es sollen sich doch alle in Position stellen.
Ich weiß nicht, ob ich auf dem Foto gelächelt habe. Ich habe es nicht bekommen. Mein Wunsch ging unter. Als Frank freundschaftlich den Arm auf meine Schulter legt, bin ich weit weg. Prägung. Diejenigen, die mich in der Schulzeit so oft verprügelt haben, als ich mich noch nicht wehren konnte, haben dazu beigetragen. Hellwach zu sein und aufmerksam. Die Gefahr von Schlägen und Tritten war überall. Deshalb bemerke ich Dinge, an denen andere achtlos vorbei laufen. Beobachtungsgabe ist wichtig für einen Autor.
Ich verabschiede mich zu der Zeit, in der man anfängt, Korn zu bestellen. Auf dem Weg zu meinen Eltern bin ich froh, an den Schirm gedacht zu haben.
©hristoph Aschenbrenner; © Christoph Aschenbrenner

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Leseprobe
Getaggt mit aktuell, Anthologie, Autor, Autorengruppe, Bücher, Beobachtung, Beobachtungsgabe, Brote schmieren, Buch, Don Camillio, Ehe, Eltern, Erinnerung, Erinnerungen, Erwachsene, Essen, Fernsehen, Fernseher, Filme, Foto, Fotos, Freundschaft, Gaststätte, Gewalt, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Heimat, Job, Jugend, Jugendgewalt, Jugendlicher, Jungen, Kind, Kinder, Klasse, Klassenfahrt, Klassenfoto, Klassenkameraden, Klassentreffen, Kurzgeschichte, Kurzprosa, Lehrling, Lesprobe, Literatur, Lokal, Mädchen, Monographie, Muter, Pausenbrote, Programm, Salami, Schläge, Schriftsteller, Schrott, Schule, Schulzeit, Sem;kolon, Stichwort, Studium, Theke, Thema, Tresen, Trinken, Tritte, Vater, Vergangenheit, verheiratet, weg gehen