Mittwoch 15. September 2021 · 07:52
Wieviel Gewalt hält man als Kind aus?
Wie viele Schläge und Tritte?
Bosheit. Unrecht. Angst?
Die Antwort ist: gar nicht!
Es wird einen prägen.
Traurig.
Es ist traurig, allein zu sein.
Von allen Menschen, dir mir begegnet sind,
würde mir nur meine Familie fehlen.
Die anderen waren nicht echt,
bloß Schablonen.
Schlammschlachtkämpfer
im flüssigen Teer.
Leere Planspiele.
Einstürzende Enttäuschungen.
Und brennende Zündschnur,
bevor man wusste,
da gab es Dynamit.
Ich muss mich entscheiden.
Löse ich mich von unverschuldeter
Vergangenheit.
Oder bleibe ich Opfer für alle Zeit.
©hristoph Aschenbrenner
Freitag 11. November 2016 · 10:16
Ich werde Onkel. Meine Schwester hat mir über WhatsApp mitgeteilt, dass sie nun in anderen Umständen ist. Heute ist es ja kein Problem, ein Ultraschallbild gleich mit zu schicken. Uh, ich finde das gruselig … Es sieht so aus wie bei „Alien“. Im Grunde genommen auch vergleichbar. Irgendwann platzt es heraus und terrorisiert die Eltern! Meine Nichte oder Neffe aber nicht. Das Kind kommt ganz nach meiner Schwester. Intelligent, anmutig, sozial kompetent. Es wird im Alter von 5 Jahren Präsident. Von Amerika. :-)
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Alien, Amerika, Eltern, Glückwunsch, Kind, Neffe, Nichte, Onkel, Präsident, Schwester, Ultraschallbild
Sonntag 6. November 2016 · 22:54
Hinaus in die Nacht. Es hat geregnet, doch der Wind hat die Straßen beinahe getrocknet. Nasses Laub glänzt noch.
Ich halte es nicht mehr für notwendig, mein Gesäß zwischen Internet, Festnetz und Smartphone zu parken.
Zu Fuß zum Syrer. Zwecks Vertilgung einer Döner-Pizza. Warten auf Grün an einer Ampel.
„Was wäre, wenn sie mir hier mit dem Rad entgegen käme?“
„Schnauze!“ brülle ich meine Gedanken an.
„Vielleicht würde ich einfach so tun, als würde ich sie nicht erkennen. Oder unverbindlich winken?“
„Geil, ganz geil! Du hast es geschafft! Jetzt bekommst du Denkverbot!“
Vor der Imbisstür drücke ich meine Kippe im Metallaschenbecher aus. Als ich bestelle, erkennt mich der Inhaber wieder. Tja, war eine Weile nicht mehr hier … Nehme eine Dose Cola Zero und setze mich nebenan an einen Tisch.
Vor mir Mutter und Kind. Der Junge mag acht oder neun sein. Die Mutter ist extrem fett. Als sie aufsteht, um noch einen Pappbecher zu holen, fühle ich mich darin bestätigt, dass Menschen auch Kugeln sein können.
Nebenan läuft das Fernsehen. Ich schließe die Augen und höre schnell sprechende Personen, mal eine Frau, mal Männer. Es ist nicht meine Muttersprache. Vielleicht hat der Besitzer etwas arabisches angemacht. Was ich glaube heraus zu hören, ist der Unterschied zwischen dem geschulten Fernsehpersonal und den Interviewpartnern, letztere unterbrechen ihren Redefluss öfter mit einem „äh“.
„Sie war das Gegenteil von der Dicken da.“
„Ja.“
Ich schaue auf meine Armbanduhr. Mails, Telefon und Handy, alles zu Hause. Besser so! Ich bekomme die lecker aussehende Pizza hingestellt.
„Sie war so gerührt von meinem Geschenk, dass ihr rechts und links eine Träne herunter lief.“
Ich rühre die Pizza nicht an, trinke die Cola aus. Bezahle alles. Wenn sie den Tisch wischen wollen, sehen sie die Pizza. Mit Tränen. Kommt alles in den Müll.
Hinaus in die dunklen, leeren Straßen. Es wird ein Sturm kommen.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Ampel, Armbanduhr, Augen, Besitzer, Cola Zero, Döner-Pizza, Denkverbot, Fernsehen, Fernsehpersonal, Festnetz, Frau, Fuß, Gedanken, Gesäß, Geschenk, Handy, Imbisstür, Inhaber, Internet, Interviewpartner, Junge, Kind, Kippe, Kugel, Laub, Mails, Männer, Müll, Menschen, Metallaschenbecher, Mutter, Nacht, Pappbecher, Personen, Pizza, Rad, Schauer, Smartphone, Straßen, Sturm, Syrer, Telefon, Tisch, Träne, Tränen, Wind
Donnerstag 10. März 2016 · 16:10
Dass ich für meine Mutter als ihr Erstgeborener der größte Brocken war, wusste ich schon immer. Nun gibt es Zahlen dazu! Sie fand ihren „Mütterpass“ (ja, Betonung liegt auf „Mütter“) wieder. Und vorhin am Telefon las sie mir vor, dass ich und kein anderer bei der Geburt 4200 Gramm wog und sage und schreibe 50 Zentimeter lang war. Dies und der Umstand, dass mein Vater heute Namenstag hat, bringen mich ziemlich spontan zu der Frage, was aus dem Schreihals und Windelscheißer von damals geworden ist? Kann ich meinen Eltern heute auf Augenhöhe begegnen und frei sagen, Eure Mühen und Sorgen waren nicht umsonst?
Sonntag 7. Februar 2016 · 07:07

Tageszeit: Morgen
Sonnenaufgang: 7:57 Uhr
Wetter: (noch) trocken & 11 °C
Stimmung: aufgeräumt
Chrizzy, der in diese Autos wirklich eingestiegen und losgefahren ist, alles was es hierfür benötigte, war Kind sein und Phantasie…
Eingeordnet unter Sonntag, Sonntagsbild
Getaggt mit Auto, Autos, Fantasie, Kind, Kind sein, Kindheit, Matchbox Autos, Phantasie, Sonntag, Sonntagsbild, Spielzeugauto, Spielzeugautos
Freitag 29. Januar 2016 · 06:56
Ich erinnere mich an unseren ersten Tisch. Aus schweren, harten Holz gezimmert. Die Oberfläche bestand aus drei nicht lackierten Brettern, auf denen die Maserung und ab und zu ein Astloch zu sehen war. Die Tischplatte war stets blank und sauber gescheuert. Sonn- und Feiertags kam eine Tischdecke darüber. An diesem Tisch wurde ich als Baby gefüttert und später lernte ich den Umgang mit Besteck. Messer, Gabel, Löffel.
Irgendwann kauften meine Eltern einen anderen Tisch. Mit Metallbeinen und zum Ausziehen. Laminiertes Pressholz.
Als ich noch ein Junge war, habe ich mal meiner Mutter eine Frage gestellt. Es ging darum, was wird, wenn wir Kinder alt sein werden. Mutters Antwort habe ich bis heute behalten: „Wir sitzen am Tisch und erzählen uns, was wir erlebt haben.“
Das klang einfach. Beruhigend. Und irgendwie auch sehr schön. Familie bedeutet Zusammenhalt. Interesse und Respekt gegenseitig.
Heute ist es so weit. Wir sind alle in dem Alter, von dem meine Mutter ausging, der Tisch in ihrer Küche wäre Treffpunkt und Gelegenheit zum Austausch für die ganze Familie. Sie hatte eine Einladung ausgesprochen, die 40 Jahre überlebt hat.
Die Zeit jedoch ist hektisch, laut und schnell geworden. Es scheint, als sei es oft unmöglich, diese Einladung anzunehmen.
Aber zur Hölle, wofür leben wir, wenn wir nicht bei den Menschen sein können, in deren Herzen wir wohnen?
. . .
Ich werde ein Zugticket buchen.
I’m gonna leave this town. Gonna leave this dirty town.
Going back where the grass is green and the sun’s shining bright.
Father’s waiting at the station. Mother is kissing her son.
We’re sitting round the table and our lifes become as one.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Alter, Astloch, Ausziehtisch, älter werden, Baby, Beine, Besteck, daheim, Einladung, Eltern, Familie, Fürsorge, Feiertag, Frage, Frieden, Gabel, Haus, Hölle, Heimkehr, Hektik, Herz, Holz, Holztisch, Interesse, Junge, Küche, Kind, Kinder, laut, Löffel, Liebe, Maserung, Messer, Metall, Mutter, Oberfläche, Pressholz, Respekt, schnell, Seele, Sonntag, Tisch, Tischdecke, Ursprung, Vater, Versprechen, Wohnung, Zeit, zu Haus, Zukunft, Zukunftsvision, Zusammenhalt
Sonntag 10. Januar 2016 · 11:54
ohneeinander hat in ihrem Blog Fabulierlust damit angefangen!
Hier sieht man, wie früh ich schon die Musik und meine Gitarre liebte. Auf dem Bild bin ich wohl 14. Und beim Üben eingeschlafen. Zu müde, um das Deckenlicht auszuschalten, habe ich ein Kissen über die Augen gezogen. Ein historisches Dokument – man beachte das Tapetenmuster. ;-)
Ausdrücklicher Hinweis: Der Bund meiner Cordhose ist deshalb offen, weil die Hose sonst zu eng und damit zu unbequem war, um damit zu schlafen! Pah, glaubt Ihr mir sowieso nicht …

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik
Getaggt mit 14, 14 Jahre, Augen, Üben, Cordhose, einschlafen, Hose, Hosenbund, Jugend, Jugendalter, Jugendfotos, Kind, Kinder, Kinderfotos, Kissen, Konzertgitarre, Lampe, Licht, Müdigkeit, Musik, neckisch, peinlich, Schlaf, Tapentenmuster
Mittwoch 16. Dezember 2015 · 08:25
Früher. (Immer häufiger muss ich meine Texte in der Vergangenheit anfangen lassen. Die Gegenwart ist wohl unformulierbar.) Als Junge, als ich schon lesen und schreiben konnte, hatte ich oft Langeweile. Unterforderung eines begabten Kindes würde man heute wohl sagen. Daher griff ich manchmal zu den großen, schweren Katalogen der Versandhäuser Quelle und Neckermann. Dort konnte man sich alles, wirklich alles, was man zum Leben brauchte – und zwar für die ganze Familie – bestellen und mit der Post liefern lassen. Jahrzehnte vor dem Internet. In unserem Haushalt gab es sie zweimal im Jahr neu, von der Post gebracht. (Als ich für diesen Beitrag recherchierte, stellte ich fest, dass über Neckermann und Quelle im Präteritum informiert wird. War mir nicht klar, dass sie in Insolvenz gingen.)
Anfangs interessierte ich mich für die vielen bunten Seiten der Spielzeugabteilung. Wenn Weihnachten vor der Tür stand, sollte man schon das Richtige auf seinen Wunschzettel schreiben können.
Ewig Kind blieb ich ja nicht. Die Dessous-Seiten wurden – etwas schwer atmend – begutachtet. Und dann, wo er eingeordnet war, weiß ich nicht mehr, entdeckte ich den Massagestab. Das Foto dazu zeigte eine weibliche bloße Schulter über die das längliche, stangenförmige Gerät gestrichen wurde. Klammer auf: Ohne Batterien. Klammer zu. Ein farbloser Stab zur Massage der Schultern. Hm. Machte nicht viel Sinn, oder? Vielleicht eine medizinische Maßnahme zur Behebung von Schulterschmerzen? Keine Ahnung. In diesem Sektor war die Auswahl gering. Jetzige Ausführungen der Massagestäbe, Vibratoren, Dildos etc. weisen erheblich eindeutiger auf ihre Verwendung hin. Ende der 70er Jahre wäre ich jedoch dumm gestorben, wäre ich gestorben. Heute kann eine Frau, die mit mir zusammen ist, getrost ihren Massagestab verschrotten, da bleibe ich standfest … ähm … standhaft.

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit 70er Jahre, Banane, Dildo, Frau, Gegenwart, Junge, Kind, Langeweile, lesen, Mann, Massagestab, Neckermann, Quelle, schreiben, standfest, standhaft, Unterforderung, Vergangenheit, Vibrator