Schlagwort-Archive: Kurzprosa

Erste Reaktionen auf das neue Buch

H. A.: […] hab dein Buch bekommen und schon gelesen. Zwei Geschichten fand ich richtig gut! Die Geschichte mit dem Musikauftritt (überraschend positiv!) und die mit dem Totengräber. ;-)

L. A.: „Lieblingsstelle: Auf die Liebe. Sie ist die Süße der Frucht oder ein dunkler Dolchstoß. Auf das Leben. Das Mysterium vom Himmel zur Hölle und zurück.

T. K.-F.: „Meine Gunst hast Du Dir erschlichen! Gut geworden Dein neues Werk…mit romantischen Zügen.“

R. S.: „Das Buch lohnt das Lesen!“

S. I.: „Hab’s gestern Nacht gelesen – in einem Rutsch […] … gefällt mir. Weißt sicherlich, welche Geschichte mir am meisten nahe ging?!“

B. K.: „Habs gelesen. Gefällt mir.“

C. B: „Für mich persönlich… das Beste bisher! Ich mag diese offenen Pointen…“

B. H.: „[…] ich wollte doch gleich Bescheid geben, dass das Buch da ist, dass ich mich sehr über die Postkarte aus Frankreich freue – und dass ich generell neben Deinem trockenen Humor eine Art unterschwelliger Fröhlichkeit entdeckt zu haben glaube.“

Und bei denjenigen, die erst vor kurzem meine Bekanntschaft machten und offensichtlich ein wenig damit überfordert sind, ein Buch im Buchhandel zu bestellen, kann ich jetzt auf Amazon verweisen: Nur einen Atemzug, einen Kuss entfernt

Werbung

6 Kommentare

Eingeordnet unter Das neue Buch

Leseprobe # 4

Auf unserem letzten Sem;kolon-Treffen haben wir uns als Stichwort für eine freiwillige Hausaufgabe das Wort „herausgerissen“ gestellt. Der folgende Text hat somit das Thema knapp verfehlt. Das ist nicht schlimm, besonders, wenn einen etwas anderes auf den Nägeln brennt.

Wenn morgen Klassentreffen wäre …

… würde ich heute anreisen und mich bei meinen Eltern einquartieren. Bei dieser Gelegenheit einen dankbaren Blick für meine Mutter, die die komplette Schulzeit durch meine Pausenbrote geschmiert hat. Jeden Morgen und mit Salami belegt. Abends eine mitgebrachte DVD mit Vater gucken. Bei Schrott auf allen Kanälen zeigen sie uns nicht mehr die guten Filme aus meiner Kindheit im Fernsehen. Von Don Camillo und Weltraumabenteuern.
Für das Treffen nach 30 Jahren leihe ich mir einen Schirm. Die Bewölkung verdichtet sich. Betrete das Lokal hinter der Kirche. Am Tresen die gleichen Männer an der gleichen Stelle mit dem üblichen Bier wie damals. Nur älter und weniger Haare.
Hinten im Saal die Mädchen und Jungen meiner Klasse. Petra, Veronika, Cornelia und Guido, Thomas, Markus. Jetzt Erwachsene. Bettina hat das alles organisiert. Hält verlegen eine kleine Rede. Wir applaudieren. Ich finde einen Platz bei meinen Kameraden von einst. Nicht weit von mir sitzt Steffi, die erste, mit der ich richtig ging. Verheiratet, zwei Kinder, Teilzeit berufstätig.
Während auf das Essen gewartet wird, machen in meiner Ecke alte Witze die Runde. Heute wohl Herrenwitze genannt. Guido schimpft auf seine Lehrlinge, doch ich erinnere mich nicht, dass er in Mathe selbst eine besondere Leuchte war.
„Was machst du?“, die Frage kommt von links. Von Frank. Stiller wird es. Oder ist es, weil alle ihr Essen bekommen haben?
„Ich habe in Münster studiert. Ich veröffentliche Bücher. In Anthologien bin ich vertreten, gebe aber auch Monographien heraus. Aber davon lebt man nicht, ich habe auch einen Bürojob.“
„Wann kommst du wieder zurück?“
Mir wird es peinlich. Bettina ruft jetzt zu einem Gemeinschaftsfoto auf, es sollen sich doch alle in Position stellen.
Ich weiß nicht, ob ich auf dem Foto gelächelt habe. Ich habe es nicht bekommen. Mein Wunsch ging unter. Als Frank freundschaftlich den Arm auf meine Schulter legt, bin ich weit weg. Prägung. Diejenigen, die mich in der Schulzeit so oft verprügelt haben, als ich mich noch nicht wehren konnte, haben dazu beigetragen. Hellwach zu sein und aufmerksam. Die Gefahr von Schlägen und Tritten war überall. Deshalb bemerke ich Dinge, an denen andere achtlos vorbei laufen. Beobachtungsgabe ist wichtig für einen Autor.
Ich verabschiede mich zu der Zeit, in der man anfängt, Korn zu bestellen. Auf dem Weg zu meinen Eltern bin ich froh, an den Schirm gedacht zu haben.

 

©hristoph Aschenbrenner; © Christoph Aschenbrenner

2312

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Leseprobe

Leseprobe # 1

Mir ist etwas aufgefallen. Seitdem ich diesen Blog betreibe, für meine Bücher werbe und von Lesungen berichte, ist es noch nicht dazu gekommen, dass ich hier ein Stück Literatur von mir poste. Das werde ich jetzt ändern! Doch was nehmen? Der einzige rote Faden, der sich durch alle Texte zieht, ist nämlich die Tatsache, dass sie fast alle unterschiedlich sind. Ok, dann mal diesen.

Dass man einander nicht riechen kann, ist ein altbekannter Spruch. Hier bin ich mir noch über die Konsequenz im Unklaren.

Umzug

Am Sonntag ist der Auszug einer Nachbarin. Ich kannte sie kaum. Alle ihre Freundinnen helfen mit. Junge, sportliche, durchtrainierte Frauen, die auch ein großes Schrankteil anpacken und durch das Treppenhaus bugsieren können. Na ja, wenn nicht, besorgt die Schwerkraft eben den Rest.
Geht natürlich nicht ohne Gelächter und Getratsche ab. Alles ok. Ist auch nett anzusehen.
Nicht lange, da schnuppere ich einen intensiven Duft, der unter die Wohnungstür durch aus dem Flur kommt. Brennt da was? Eine undichte Gasleitung? Nein. All die Mädels – Fitness hin oder her – kommen ins Schwitzen. Auch kein Problem. Doch die Geheimwaffe dagegen sind diese neuartigen Deos. Obwohl auf so einer Sprayflasche 48 Stunden Wirkdauer steht, benutzen sie sie natürlich in jeder Pipipause. Es scheint, als sei der Grundstoff dieser Deos Kerosin, etwas womit man Flugzeuge antreibt. Im Treppenhaus landen also Concordes in Permanenz, nicht nur aufgrund der Geräuschkulisse sondern auch wegen des Geruchs.
Die Aerosole dieser Deos sind nicht nur extrem leicht entflammbar, sie dienen in der Natur der Wolkenbildung, werden für den sauren Regen in den 80ern verantwortlich gemacht, der zum großen Waldsterben führte, und helfen beim Autolackieren.
Vermutlich erspart es den netten jungen Frauen auch die lästige Rasur der Achselhaare oder wo sonst noch Fa & Co zur Anwendung kommen.

©hristoph Aschenbrenner; © Christoph Aschenbrenner

2277

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Leseprobe