Schlagwort-Archive: Markt

Zwillinge?

Es geschah vor einigen Jahren. Ich betrat das Tonstudio für ein paar Aufnahmen für eine Radiosendung. Inzwischen mit der Technik vertraut und sie gerne bis zum Äußersten nutzend. Geradezu berühmt-berüchtigt waren meine Jingles. Für jede neue Staffel dachte ich mir was neues aus. Christine, die einzig gute Seele im ganzen Gebäudekomplex und Tontechnikerin, bekam manchmal die Krise, wenn ich Soundschnipsel von lustvoll stöhnenden Frauen, Gitarrenriffs von U2 und Geräusche von vorbeifahrenden Züge in ein Jingle packte.
Heute hatte ich aber nur Texte aufzusprechen und Musik dazwischen zu packen. Christine grinste mich voll an. Fand ich merkwürdig. Nachdem ich ihr meine Texte zum Mitlesen am Mischpult gegeben hatte, und noch etwas vom mitgebrachten Mineralwasser trinken wollte, musste sie mir etwas erzählen.
„Na, du? Da hattest du ja ganz schön einen getankt!“
Ich wusste nicht, dass sie auch rot werden konnte. Und ich wusste nicht, wovon sie sprach.
„Bevor du dich noch mehr daneben benehmen konntest, bin ich gegangen.“
„Wo war das denn?“
„Im Elephant’s Memory!“
„Der Tanzschuppen? Da war ich noch nie drin. Und außerdem trinke ich nichts.“
Alles was ich sagte, stimmte, trotzdem meinte mich Christine an einem bestimmten Abend gesehen zu haben. Volltrunken. Ich schlug vor, die Aufnahmen zu machen.
Ein paar Wochen später. Nach der Arbeit wartete ich auf den Bus. Ein paar Kinder auch. Sie schienen sich angeregt über etwas zu unterhalten. Bis schließlich ein Mädchen ausgelost wurde, sich in meine Richtung zu bewegen. Automatisch hielt ich meine Tasche fester. Aber die 8-jährige fragte nur: „Bist du Rainer, Rainer Petronitsch?“
Ich schüttelte den Kopf. Und dann machte es Klick! Im Bus wurde mir klar, dass ich hier in der Stadt jemanden herumlaufen hatte, der mein Doppelgänger ist! Der durchaus gesellig ist und auch auf jene trifft, die mit mir zu tun haben. Nur sein Verhalten liegt nicht innerhalb meiner Grundsätze. Noch ein, zwei Verwechslungen wurden mir bekannt.
Ich stand am Samstag am Domplatz. Weil Markt war, waren viele Menschen unterwegs. Ich wollte zurück nach Hause. Stand an der Haltestelle. Langsam rollte meine Linie heran. Der Busfahrer hielt und ich setzte mich in Bewegung, die mittlere Tür im Visier. Erst Aussteigen lassen, dann Einsteigen. Mit den Leuten, die den Bus verließen, auch ein Mann, meine Größe, Brille, Haare. Das war er! Mein Zwilling! Das Gesicht mit dem ebenso arroganten Ausdruck.
Ich blieb stehen. Schaute ihm nach. Schnell verschwand er im Gewühl des Markts.
Schlimm war es nicht, dass ich auf den nächsten Bus warten musste. Deprimierend war, dass er besser aussah als ich …

Werbung

7 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause

Morgens um 6 ist die Welt noch in Ordnung

Ich wollte 50 Cent sparen und habe 2 Euro ausgegeben …
Kurz nach 6 Uhr. Es könnte draußen noch frisch sein. Ziehe mir also etwas Wärmeres über. Während ich das Fahrradschloss öffne, sehe ich grau verhangenen Samstagmorgenhimmel. Eigentlich möchte ich nur eine Kleinigkeit erledigen, Kleingeld über einen Bankautomaten auf mein Konto verbuchen. Doch weil der Automat hier im Viertel eine fuck Störung hat, hangele ich mich von Bankfiliale zu Filiale, nichte jede hat so etwas, bis in die Innenstadt.
Die Innenstadt muss man in drei Gebiete unterteilen. Altstadt, Marktplatz und Fußgängerzone. Wobei die zuletzt genannte das größte Segment darstellt. Von mir aus führt eine schnurrgerade Geschäftsstraße über einen Kreisverkehr in die Innenstadt. Das ist wie eine Fahnenstange mit einem Knubbel im unteren Viertel und oben flattert das Fähnchen meines Stadtteils.
Je näher ich dem Kreisverkehr mit meinem Rad komme, umso langsamer werde ich. Die Morgenluft ist herrlich. Um die Zeit hätte ich den Kreisverkehr auch links herum passieren können. Kein Mensch unterwegs! Wie nach einem Krieg mit biologischen Waffen. Nur ich hätte es verpennt. Und irgendwer hätte schon alle Leichen weggeräumt … Mich hält es nicht mehr auf dem Sattel. Ich muss das Fahrrad vor einer Bank abstellen und die Stille einsaugen. Ich fühle – mich. Bin bei mir. Das geht nicht lange so. Wer kommt da? Ein Zombie? So ähnlich. Ich erkenne ihn wieder. Ein alter, verwirrter Mann, dessen Frühstück um diese Zeit aus einem Coffee to go und einer Dose Bier besteht. In einer Hand hält er noch eine Plastiktüte. Gerne stellt er sich an Bushaltestellen in der Rushhour und hält Vorträge die niemand versteht noch hören will. Durch die Inhalte seiner Reden nehme ich an, er war mal bei der Justiz, Richter oder so. Der Alkoholismus hat ihn aus dem Job und auf die Straße gedrängt. Sein Kopf kippt oft ganz nach unten, als hätte ihn jemand ausgeschaltet. Aber er findet immer noch den Einschalter.
An der nächsten Ecke schließe ich mein Rad ab und gehe zu Fuß weiter. Ich bin in der Altstadt. Und der letzte Automat, den ich kenne, der Kleingeld akzeptiert, ist in der Passage hier. Aber die macht erst um 8 Uhr auf. Tja, wenn ich jetzt wüsste, wie spät es ist …
Ich schaue in die Auslagen der noblen Geschäfte in altehrwürdigem Gemäuer. An der nächsten Ecke biegt ein Marktwagen ein. Ich folge ihm langsam zu Fuß. Mir fällt ein, dass gestern jemand gesagt hat, er wolle heute zum Markt. Witzig, wenn ich ihn treffen würde. Die Chancen sind doch sehr gering, zumal der Wochenmarkt erst noch im vollen Aufbau ist. Und was, außer „Guten Morgen“ sollte ich schon sagen? Ich kenne ihn nicht richtig und finde, es ist eher eine langweilige Person. Ich war auf dem Markt schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Ich laufe durch die Gassen, sehe Fleisch-, Käse- und Obststraßen. In der Bäckergasse kann ich es mir nicht verkneifen, zwei Croissants für 2 Euro zu kaufen. Die verputze ich an der Bushaltestelle sitzend. Ich sehe den Wagen vom Ordnungsamt. Ein Beamter und eine Beamtin steigen aus. Gehen langsam zum Markt. Das Bestechungsgeld kassieren, wie ich mir denke. Kurze Zeit später rollen sie mit ihrem Wagen auch schon an mir vorbei.
Die Croissants waren lecker, freilich auch eine diätische Sünde. Ich werfe die Papiertüte in einen Mülleimer. Zurück zur Altstadt. Kaum sind die Beamten vom Ordnungsamt fort, sitzt dort bereits ein Bettler. Ich biege links ab. Arkaden laden zum Fotografieren ein. Ich hab nicht mal ein Handy mit. Statt in die Schaufenster zu schauen, lese ich Schilder an den normalen Türen. Therapeuten, Architekten, Agenturen haben hier ihre Büros. Und es wird hier auch einfach gewohnt. Mitten drin! Vor der Kirche überlege ich kurz, rein zu gehen. Stattdessen setze ich mich auf einen Stuhl an einem Café. Alle anderen sind festgeschlossen. Der Moment, wo alle wach werden, die Straßen und Plätze bevölkern, ist kaum noch hinauszuzögern. In der Fußgängerzone sehe ich hinter verschlossenen Geschäftstüren Reinigungspersonal staubsaugen, Kellnerinnen an den Cafés Schlösser der Stühle aufschließen und wegräumen. Und an der großen Buchhandlung sind Fensterputzer zu Gange. Ich sitze auf einer Bank vor Kaufhof. Glockenschlag zeigt mir an, nur noch eine viertel Stunde. Die Fußgängerzone weiter hoch. Ab und an rollt ein Kastenwagen mit Lieferungen vorbei. Auch Handwerker arbeiten samstags. Außen über einem Geschäft muss etwas gebohrt werden. Der Lärm nervt nicht bloß mich, vermutlich wirft er in den Wohnungen des ganzen Hauses jeden aus dem Bett. Ich hätte nicht gedacht, hier so ein Klischee zu sehen: Blaumann, Hütchen, Kippe im Mund und sein ganzer Stolz die Hilti-Bohrmaschine. Bei einem so jungem Mann … Einige Schritte weiter der nächste Krach – die Kehrmaschine. Ich flüchte an den Ausgangspunkt, wo mein Fahrrad steht. Und siehe da, die großen Türen der Passage werden komplett in den Boden gefahren. Ich kann hinein. Der Schließer grüßt noch „Morgen“, was ich erwidere. Dann bei der Bank zum Kleingeldautomaten und meine 50 Cent eingezahlt. Zurück wieder mit dem Rad. Im Kopf diesen Bericht. Aufwand und Nutzen waren vielleicht in keinem Verhältnis. Aber wer nennt mir den Preis für anderthalb Stunden Freiheit?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause