Freitag 8. September 2017 · 23:59
Tanzen unter fallenden Blättern,
fetzen über das Laub.
Du und ich spüren den Wind,
ein Rausch.
Kuss! Kuss! Kuss!
Im Bistro heiße Getränke
zu glänzenden Blicken.
Geben aus das letzte Geld.
Wächst schon wieder nach.
Draußen dunkelt der Regen die
Welt, aus deren Takt wir kommen.
Ich bring dich, wohin du willst.
Eingeordnet unter 2017, Lyrik
Getaggt mit bunte Blätter, Gedicht, Geld, heiß, Herbst, Herz, kalt, Liebe, Lyrik, Musik, Regen, Takt, Tanz, Wind
Montag 21. November 2016 · 09:55
Fünf Wochen sind hier Weihnachtsmärkte geöffnet. An fünf Stellen in der Innenstadt. Der große Marktplatz darf nicht besetzt werden wegen des Wochenmarkts mittwochs und samstags. Da wirken die Weihnachtsmärkte eher wie eine Notdurft. Was der Kitsch, Konsum und Krempel mit dem Christenfest zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Es gibt Naschwaren, Dekokram, Fahrgeschäfte für Kinder, gebratenes und gebackenes Essen bis hin zu Geschenken, Schmuck und natürlich den Glühwein.
An jeder Ecke hörst du zwei Mädchen Blockflöten quälen. Man sollte ihnen Geld geben, damit sie es lassen!
Ich war etliche Jahre nicht mehr dort, nur aus dem Busfenster geschaut, wenn sich meine Linie durch die Menschenmengen quälte. Große Ansammlungen von Menschen. Wenn man in einer Traube von Leuten steckt, und es geht nicht vor und nicht zurück. Man wird geschoben und gedrängt. Das ist mir sehr unangenehm.
Bei Regen und 13 Grad haben die Weihnachtsmärkte nun wieder geöffnet. Dieses Jahr will anscheinend jeder mit mir dort hin. Die Kollegen an Feierabend, Bekanntschaften, ja auch Freunde von außerhalb. Am liebsten aber ginge ich mit ihr.
Die erste Woche hat sie sich nicht gemeldet. Aber dann die SMS. Welch ein origineller Einfall, am nächsten Samstag zusammen über die Weihnachtsmärkte zu gehen. Ab 11 Uhr sind die Stände und Buden geöffnet. Sie möchte jedoch nach Einbruch der Dunkelheit. Wegen der Stimmung. Argumente wie, um 11 ist es noch nicht überlaufen, man sieht doch viel mehr, kontert sie mit einem gewichtigen Argument. Um 11 Uhr denke sie noch nicht mal daran aufzustehen.
Ich bin gespannt, was sie anzieht, wenn wir uns treffen. Wichtiger ist aber, was ziehe ich an? Ich brauche eine Kopfbedeckung, nicht zu dick, nicht zu leicht, denn bei Neigung zu Niederschlägen, so der Wetterbericht, kann man im Gewühl keinen Regenschirm aufspannen. Schuhe? Zur Zeit stehen zur Wahl nur gefütterte Winterstiefel oder dünne Halbschuhe. Der Rest gibt sich.
Ich stehe am Treffpunkt, Bushaltestelle gegenüber Kaufhof. Mann, ist das voll! Dabei ist der Weihnachtsmarkt hinter mir. Kinderkarussell, etwa acht Buden. Sie kommt mit dem Rad. Wie immer winke ich, bleibe stehen. Wie üblich ignoriert sie mich. Schließt das Rad ab. Schlösser sind etwas technisches. Seelenverwandt sind Frauen mit Technik nicht. Auch sie nicht.
Forschen Schrittes will sie die Straße überqueren, doch ist gezwungen, Menschenströme zuerst vorbei zu lassen. Ich drehe mir eine Zigarette. Ich überlege mir, was sie vorher erlebt hat, wenn sie ankommt, als hätte sie Wut, schlechte Laune oder Magenschmerzen. Vielleicht alles zusammen? Oder hat es was mit mir zu tun?
Mit einer finsteren Miene, die gut zu ihrem schwarzen Mantel passt, lässt sie sich umarmen. Mögen die Spiele beginnen!
Nun bin ich also wieder hier. Wir verständigen uns, was wir uns hier auf dem ersten Christmas Market ansehen wollen, und welcher der nächste sein würde. Wie ich sie kenne, würde sie relativ achtlos an den „Fressbuden“ vorbei gehen, sich dafür an Spielzeugständen und Modeaccessoires länger aufhalten. Und am längsten dauert es bei angebotenem Nippes, wie wir zu Hause sagen, oder „Staubfänger“. Dinge zum Hinstellen in der Wohnung, ohne den geringsten Nutzen. Witzig, schön, süß sind dafür die Attribute ihrer Besitzer. Ich korrigiere: Besitzerinnen.
Doch auch für so einen Ernstfall hat mein Akku für Geduld volle Kapazität. Ich erinnere mich zudem, dass irgendwo hinten immer ein Bratwurstgrill war. Bestimmt auch dieses Jahr. Man könnte das eine mit dem anderen verbinden.
Ich erzähle ihr was. Genauer, ich doziere. Erlebnisse und Erfahrungen aus einem elend langen Leben. Das kann ich, ohne dass mir je die Themen ausgehen. Ich habe ja auch nie etwas vergessen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr das gefällt. Sich ihre Stimmung dabei beginnt aufzuhellen. Gerade bin ich bei Zeitzeugnissen aus 1983 angelangt, lässt sie mich ausreden und erzählt etwas über sich aus den 80ern.
Der Verkehr staut sich zwischen Glühweinstand und vermeintlichen Bratwürsten. Ich stelle mich mit meiner beachtlichen Breite schützend vor sie und nehme ihre Hand, um sie nicht zu verlieren. Sie lässt es geschehen. Und ich kann fast sehen, was sie hinter meinem Rücken macht. Sie lächelt.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Akku, Attribute, Bekanntschaften, Besitzer, Besitzerinnen, Blockflöte, Blockflöten, Bratwürsten, Bratwurstgrill, Buden, Busfenster, Christenfest, Christmas Market, Dekokram, Ecke, Einfall, Erfahrungen, Erlebnisse, Ernstfall, Essen, Fahrgeschäft, Fahrgeschäfte, Feierabend, Frau, Frauen, Fressbuden, Freunde, Geduld, Geld, Glühwein, Glühweinstand, Halbschuhe, Haltestelle, Hand, Innenstadt, Jahr, Jahre, Kinder, Kinderkarussell, Kitsch, Kollegen, Konsum, Kopfbedeckung, Krempel, Laune, Leben, Leute, Linie, Magenschmerzen, Mann, Mantel, Marktplatz, Mädchen, Menschen, Menschenmengen, Menschenstströme, Menschentraube, Miene, Modeaccessoires, Naschwaren, Niederschlag, Nippes, Notdurft, Nutzen, Rad, Rücken, Regen, Regenschirm, Samstag, Schlösser, Schmuck, Schritte, Schuhe, SMS, Spiele, Spielzeugständen, Staubfänger, Stände, Stimmung, Straße, Technik, Themen, Traube, Treffpunkt, Verkehr, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmärkte, Winterstiefel, Woche, Wochen, Wochenmarkt, Wochenmärkte, Wohnung, Wut, Zeitzeugnissen, Zigarette
Freitag 12. August 2016 · 07:56
Wie bin ich eigentlich an einem Sonntag zu ihr gekommen? Richtig, Tom fuhr mich, setzte mich ab, wendete und machte sich auf den Rückweg.
Ingrid. Ich habe sie immer als eine Affäre zwischen zwei ernsthaften Beziehungen gesehen. Vor mir hatte sie schon viele Männer. Danach sicher auch. Ingrid kreiste immer um einen festeren Kern von Leuten, mit denen ich Spaß hatte und Partys feierte.
Ich war also wieder zu Besuch zu Hause und vor meiner Abfahrt zurück in die neue Stadt lag der Abend mit ihr.
Nach dem Sex machte sie Bratkartoffeln. Etwas, wobei ich nicht helfen konnte oder wollte. Es ist übrigens nahezu unmöglich, dass Frauen Sex und Liebe trennen können. Mir ist noch keine mit dieser Fähigkeit begegnet. Und in gewisser Weise geht mir das auch so.
Bratkartoffeln können eine Ewigkeit dauern. Und so übten wir, in einer Beziehung zu sein. Das ging voll daneben. Ich fragte ungeduldig, wann das Essen fertig wäre. Sie musste wiederholt betonen, dass es dauern würde. Damit ich meinen knurrenden Magen nicht mehr hören musste, legte ich eine neue CD auf, die ich mitgebracht hatte. Ich war ja damals schon Autor und wusste, diese Musik würde mich zu etwas inspirieren. Das fertige Essen kam dazwischen. Ich fand, dass einige Kartoffelscheiben noch roh waren. Sie am Tellerrand zurück zu lassen, war ein Vorwurf Richtung Köchin.
Danach widmete ich mich wieder der CD. Es war spät, sie rief zu Bett.
„Ja, gleich.“ Ich hatte schon Papier und Stift in der Hand …
Ingrid hat mich nur ins Bett bekommen, weil ihre Stimme im Bereich hysterischer Dissonanzen lag.
Ich konnte nicht einschlafen. Mir war schlecht.
Auch sie fand keinen Schlaf, doch sie änderte das. Um 3 Uhr nachts sprang sie auf, rannte zur Wohnungstür und sagte zu mir: „Raus!“ Niemand hatte es je gewagt, so mit mir umzuspringen. Ich respektierte ihren Mut – und ging sofort.
Unten auf der Straße fiel mir ein, dass um diese Nachtzeit weder Busse noch Züge fuhren. Autos waren auch selten unterwegs. Wie sollte ich verdammt noch mal zurückkommen? Auf keinen Fall ging ich zurück bei Ingrid klingeln. Für mich war diese Affäre beendet!
Ich fing an zu laufen. Wirklich niemand unterwegs. Ich kam bis zur Landstraße und auf ihr soweit, bis es anfing zu regnen. Da war eine Bushaltestelle, der nächste Bus jedoch erst in vier Stunden. Ich wollte auf das Ende des Regens warten. Ich war übermüdet, mein Stolz verletzt. Ich legte mich mit meinen Klamotten in eine trockene Ecke auf den kalten Boden des Bushäuschens und versuchte zu schlafen.
Geweckt wurde ich vom ersten Berufsverkehr. Diejenigen, die super früh los müssen. Ich hielt den Daumen raus. Es hatte noch nicht aufgehört zu regnen. Bald hielt schon jemand an. Ich war so dankbar, brachte aber kaum einen Ton heraus. In dem Auto war es schön warm. Der Typ war jung, langes, lockiges Haar und lächelte.
Am nächsten Bahnhof ließ er mich raus. Geld für ein Ticket hatte ich. Wieder Pendler zwischen denen ich saß und fast niemand redete. Für sie wiederholte sich die Woche bis Freitag, dann war Wochenende. Und ich? Wem sollte ich erzählen, dass mich Ingrid aus der Wohnung geworfen hat, weil ich nicht schlafen wollte?
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit Affäre, Auto, Autor, Bahn, Bahnhof, Berufsverkehr, Bett, Beziehung, Bratkartoffeln, Bus, Bushäuschen, CD, Frauen, Geld, Haltestelle, hysterisch, Inspiration, kalt, Klingel, Landstraße, Liebe, Musik, nachts, Papier, per Anhalter, Regen, roh, schlafen, Sex, Sonntag, Stift, Ticket, Tom, Typ, Verkehr, warm
Samstag 2. Juli 2016 · 07:37
Hochsommer. Er sitzt an der Bushaltestelle auf dem Platz zwischen dem Museum und dem germanistischen Institut. 100 Jahre fühlt er sich alt. Gegenüber ein Café, darunter Tiefgarage und die Haltestelle, wo er eigentlich in seinen Bus steigen könnte, um nach Hause zu fahren. Aber er will nicht. Gestern hat ihn jemand auf 39 geschätzt. Ha! Schulkinder kommen vorbei, unterdrücken ihr Kichern. Er setzt die Sonnenbrille auf. Glupschaugen. Heute macht der Regen Pause und die Hitze drückt sich an die Wände der Gebäude. In ihm ist es leer. Zu Hause ist es leer. Morgen hat er Geburtstag. Es wird ein leerer Tag. Mit starrer Miene zündet er sich eine Zigarette an. Ein Bus hält, Leute steigen aus und Leute steigen ein. Der Fahrer gibt Gas und das Fahrzeug verschwindet. Er fühlt sich wie in der Mitte von irgendwas. Zwischen Gut und Böse. Zwischen Trauer und Hoffnung. Morgen gibt es kein Zurück mehr, dann ist er ein alter Sack. Wenn es stimmt, dass man so alt ist, wie man sich fühlt, dann ist er heute schon uralt. Er steht auf. Schnippt die Kippe weg. Klopft die Asche von seiner Hose. Geht rüber, um nach Hause zu fahren. „Dann gehe ich es an“, denkt er. Auch den morgigen Tag wird er überleben.
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause
Getaggt mit alter Sack, Asche, überleben, böse, Bus, Bushaltestelle, Café, er, Er 2, Geburtstag, Germanistik, gut, Haltestelle, Hitze, Hochsommer, Hoffnung, Hose, Museum, Platz, Regen, Schulkinder, Silvester, Sonne, Sonnenbrille, Tiefgarage, Trauer, uralt, Wärme, Zigarette
Samstag 28. Mai 2016 · 20:10
Am heutigen Samstag ist nichts speziell, gar nichts, nichts Besonderes. Das kann ich beweisen.
Nachdem es über den Nachmittag schwül und drückend war, regnet es nun. Mehr oder minder stark. Wo weiß ich nicht, im Haus, oder im Haus nebenan oder auf der anderen Straßenseite, hört jemand bei offenem Fenster laut Musik. Was man heute so hört. Ich glaube, für Egerländer Polka werden Musikanlagen nicht mehr gebaut.
Um in Ruhe schreiben zu können, halte ich mit Musik dagegen, und muss daher meine Fenster auf Kipp nicht schließen, wo der Regen mal heftig oder weniger an die Scheiben trommelt.
Mir fällt ein, dass in Kürze die Fußball Europameisterschaft ist. Dann wird man zu den Spielzeiten auch noch das Gebrüll ertragen müssen. Halleluja …
Ich hatte eine Einladung zu Kaffee und Käsekuchen – das reinste Gift für meine Diät. Und ich habe noch meinen Süßstoff für den Kaffee selbst mitgebracht. Darüber amüsierte sich der Käsekuchen über alle Maßen. Er schmeckte übrigens als selbstgemachter Kuchen perfekt wie von einem Bäcker in der achten Generation. Leider. Ich haute rein …
Dann wanderte eine DVD mit einem Film mit Louis de Funès in den Schacht des Players. Es war nett, das berühmte „Hirnsausen“ auf einem Groß-TV zu erleben.
Ich kettete mein Fahrrad draußen an, statt es in meine Diele zu stellen. Das war durchaus Berechnung. Falls es regnen würde, hätte ich einen Grund, es nicht zu benutzen. Dass es regnete, war absehbar. Das sind die schönen kleinen Tricks, sich selbst in die Pfanne zu hauen …
Ich habe also nicht das Gefühl, dass dieser Samstag der Höhepunkt der Woche war und wird. Nur eins kann ich positiv berichten: es geht mir gut dabei!
Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Gesundheit
Getaggt mit anketten, berühmt, besonders, Beweis, Diät, Diele, DVD, Fahrrad, Fenster, Fußball Europameisterschaft, Gefühl, Gift, Groß-TV, Haus, Höhepunkt, Hirnsausen, Kaffee, Käsekuchen, Louis de Funès, Musik, Nachmittag, Player, Polka, Regen, Samstag, Süßstoff, schwül, speziell, Spielzeit, Trick, Woche
Samstag 30. April 2016 · 12:49
Licht. Spind Nr. 11. Stuhl. Tisch. Auf dem Estrich eine Pfütze.
Etwas ist undicht. Das sei normal nach all dem Regen, heißt es.
Licht. Spind 11. Stuhl. Tisch. Millionen Fragen.
„Welche Medikamente nehmen Sie jetzt?“
„Wie oft stellen Sie den Wechsel Ihrer Stimmung fest?“
„Wie schnell erfolgt das?“
„Wie schlafen Sie?“
Licht. Nr. 11. Stuhl. Tisch. Die Anderen.
„Hier kannste dir Kaffee nehmen bist der Arzt kommt.“
„Ich habe Depressionen, nur Depressionen.“
Licht. Spind 11. Stuhl. Tisch. Anruf nach Hause mit dem Handy.
„Heute gab es zum Mittag Hähnchengeschnetzeltes in Rahmsoße und dazu Gemüsereis. Lecker! Keine Sorge, ich verhungere hier nicht.“
Licht. 11. Stuhl. Tisch. Untersuchungen.
Puls. Blutdruck. Blut- und Urinproben. EKG.
Licht. Spind 11. Stuhl. Tisch. Therapien.
„Hier liegen einige Fotos mit geometrischen Formen.“
„Sie können malen oder zeichnen.“
„Nehmen Sie Farben, die Ihnen gerade zusagen.“
Licht. Spind. Stuhl. Tisch. Die Chance.
„Sie sind hier richtig und rechtzeitig zu uns gekommen.“
„Wie gut, dass Sie sich Hilfe geholt haben.“
Licht. Spind Nr. 11. Stuhl. Tisch. Hoffnung.
Alles wird wieder gut. Es kann nicht schlimmer werden.
Licht. Spind. Stuhl. Tisch. Tränen …
Eingeordnet unter Gesundheit
Getaggt mit 11, andere, Angehörige, Arzt, Beton, Betonfußboden, Blutdruck, Blutproben, Chance, Depressionen, die Anderen, EKG, Estrich, Farben, Formen, Fragen, Gemüsereis, geometrische Formen, Geschnetzeltes, Handy, Hähnchen, Hilfe, Hoffnung, Hunger, Kaffee, Keller, krank, lecker, Licht, malen, Millionen Fragen, Mittag, Mittagessen, nach Hause telefonieren, normal, Nummer 11, Pfütze, Puls, Rahmsoße, Regen, Reis, Schlaf, Sorgen, Spind, Spind Nr. 11, Stimmung, Stimmungen, Stuhl, Therapie, Therapien, Tisch, Tränen, undicht, Untersuchung, Untersuchungen, Urinproben, Wasser, zeichnen, Zeitpunkt, zu Hause
Samstag 26. März 2016 · 12:12
Dieses Foto machte ich heute Vormittag. Außentemperatur: 12 °C. Nachdem kalendarisch längst Frühlingsanfang war, ist diese Ansicht trotzdem eine Seltenheit. Und laut Wettervorhersage soll es hier morgen schon wieder regnen.
Ich konnte es mir also nicht verkneifen, ein Stück blauer Himmel festzuhalten und den passenden Soundtrack zu finden …

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik
Getaggt mit All You Need Is Love, Beatles, Foto, Frühling, Frühlingsanfang, Himmel, Kalender, Liebe, Love, Musik, Regen, Sonne, Soundtrack, The Beatles, Wetter, Wettervorhersage
Sonntag 23. August 2015 · 06:39

Sonnenaufgang: 6:25 Uhr
Tageszeit: Morgen
Wetter: noch leicht oranger Himmel vom Sonnenaufgang & 14 °C
Stimmung: ganz juut bis jetzt
Chrizzy, der Rosen im Regen sah…