Schlagwort-Archive: Tod

Mit John wäre Paul besser dran

Heute …

… wäre John Lennon 80 geworden. Hätte er sich längst aus dem Musikbusiness zurück gezogen und überraschte uns nur noch mit Spontanauftritten auf Charity Konzerten? Er würde sich bestimmt nicht so blamieren wie ein McCartney heute!

Lennon hat immer einen Kampf mit sich ausgefochten – zwischen Beachtung und wahrer Anerkennung. Und wo da ein Vakuum war, war er ein Rebell. Auf die Kohle hat er gepfiffen, denke ich.

Und, Herrgott nochmal, wenn Yoko seine große Liebe war, wer hätte das Recht, etwas Schlechtes über sie zu sagen? Gehen wir in unserem Familien- und Freundeskreis auch herum und beleidigen die Ehefrauen anderer, weil uns irgendetwas nicht passt? Wieso ist das bei einem Rockstar anders?

Was das weltbekannte Songwriter-Duo Lennon/McCartney angeht, hatte John mal ein Machtwort gesprochen.

Bevor die Beatles so wahnsinnig berühmt wurden, spielten sie in Liverpooler Tanzbars und Keller. Und auch in Hamburg. Da war Paul der Leadgitarrist. Aber auf der Bühne versaute der die Gitarrensoli. Ab da hat George Harrison die Soloparts gespielt.

Ohne das Pendant und ohne das Korrektiv Lennon bildet sich McCartney heute ein, er bräuchte keine fremde Hilfe bei der Musik auf seinen Soloalben. Er macht generell alles selbst – auch die improvisierten Gitarrenlinien. Aber sie klingen – furchtbar! Ein Musiker seines Ranges und mit seinem Geld bräuchte nur einmal telefonieren, da würden die besten Gitarristen des Globus in sein Studio kommen, und zwar gestern noch!

Wie das klingen könnte, hat Paul eindrucksvoll in seinem Song „No More Lonely Nights“ (1984) demonstriert. Der mega Gitarrist von Pink Floyd, David Gilmour, der bei einer Fender Stratocaster weiß, wo vorne und hinten ist, wie man spielt, alle Techniken kennt und auch sein Equipment aus dem Effeff beherrscht, verhilft mit seinem 1A Rocksolo Pauls Gesang und Harmonien zu wahrer Größe.

Ist es beginnende Demenz oder Altersstarrsinn – oder beides? Weil Paul meint, er könne es allein? Im Showbiz gibt es keine Garantie für Erfolg. Auch nicht, wenn man mal ein Beatle war. Oder länger lebt.

Das Phänomen „Beatles“ objektiv und neutral zu betrachten, war schon in den 1960er Jahren nicht möglich. Meine Mutter, ihre Schwestern. Brüder, tanzten zu „Radaumusik von langhaarigen Schreihälsen“. Das war ein Tabubruch, ein Affront gegen die ältere Generation. Aber nicht das Ende des Abendlandes …

John Lennon konnte Musik. Wo andere Installateure sind oder Versicherungen verkaufen. Es ist halt ein Glücksfall, das zu machen, davon zu leben, was man wirklich kann.

John hatte Seele. Hören wir ihm zu. In seinen unvergessenen Liedern.

Werbung

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2020, Musik

(ohne Titel)

Ich habe noch nicht mit jemanden persönlich gesprochen. Niemanden aus dem Kriegsgebiet. Kein Flüchtling. Keine Muslime. Niemanden, der hier so respektlos behandelt wurde. Beim Ausländeramt. Beim Jobcenter. Und gerade aus dem Bus geworfen wurde, wegen einem Kaffe-to-go Becher in der Hand. „Es ist verboten!“ schrie der Busfahrer, dass ich es an der Haltestelle hören konnte. Wo ich saß. Wohin sie zurück kehrte.
Sehr gut gekleidet war sie. Gut deutsch konnte sie. Die junge Frau entschuldigte sich. Fragte: „Wo kann man sich beschweren?“
„Bei den Stadtwerken. Ich hasse Busfahren so sehr, dass ich mir ein Fahrrad gekauft habe.“
Tonlos meinte sie: „Ich bin in Deutschland.“
Ich versuchte zu sagen: „Sie dürfen hier sein. Sie dürfen sich hier einrichten …“
„Und Arbeit“, kam es ganz leise.
„ … und arbeiten! Es ist Ihr Recht! Aber die meisten“, ich machte eine weit ausholende Geste, „wissen das nicht.“
Ich sah Tränen in großen braunen Augen.
Genau die Tränen, die vergossen wurden, als das Gebell der Geschütze näher kam, als die ersten Verwandten getroffen wurden, als sie rannte, rannte um ihr Leben.
… jetzt ist sie in Deutschland.

4 Kommentare

Eingeordnet unter 2018

Überlebe das Leben.

Jetzt ist Sommer. Die Menschen zeigen Haut. Und Füße. Bald geht es in Urlaub. Den Hierbleibern gehört die Stadt, es gibt Sitzplätze in Biergärten.
Doch wenn es um die Wurst bzw. um den Tofu geht, könnte man meinen, Denken tut weh …
Wie ist das denn, wenn Tag x kommt? Wenn ich die Löffel abgebe, ins Gras beiße – sterbe? Kann sich das jemand für sich vorstellen? Reicht die Fantasie so weit? Oder bleibt das außen vor, darf auf keinen Fall ins Leben, der Gedanke an das Ende des Lebens?
Ist diese Verdrängungsstrategie am Ende hilfreich, damit wir auch leben können und Leben bewältigen und genießen?
Ich bin mir meiner Endlichkeit bewusst. Ich hatte keine Nahtoderfahrung, mir jedoch den Tod gewünscht.
Wenn das Leben nicht mehr als ein schmerzender, quälender, grauer Haferschleim geworden ist, es keine Aussicht auf Besserung gibt – verdammt, habe ich dann nicht die Freiheit zu sagen Aus, Schluss Ende?
Die Freiheit vielleicht, aber nicht das Recht dazu.
Hätte ich mir damals den Freitod gegeben, wäre ich nun schon 30 Jahre tot.
Pah! So richtig weiß ich nicht mehr, warum ich es nicht tat. Es gab Menschen um mich, die mich liebten. Die zu mir standen, auch in meiner dunklen Zeit.
Jedes Jahr meines „neuen Lebens“ habe ich die Erfahrung gemacht, es gibt überall und immer noch Diamanten auszugraben. Und dass es auch immer dunkle, depressive Zeiten gibt. Aus. Denen. Man. Sich. Auch. Raus. Zieht!
Nun ist bald Urlaubszeit. Menschen an Stränden, in den Bergen oder zu Hause. Das einzige, was bei mir nie Urlaub macht, ist das Denken. Es ist schmerzfrei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2017, Bei Sem;kolon zu Hause

Zwischen Wurstbrot und Pudding

Ich muss unbedingt etwas bissiges schreiben. So wie den ganzen Nachmittag Torte probiert haben, aber zum Abendessen Schmacht auf ein Wurstbrot haben. Etwas wahres, ursprüngliches.
Ich ertrage ja auch nicht den ganzen Tag klassische Musik. Also angezogen. Wirklich mag ich Brahms Symphonie Nr. 1 in c-moll. Doch dann ziehe ich wieder Rock, Funk und Pop vor.
Verdammt viele unserer Heros sind gefallen. Warum hat noch keiner eine Verschwörungstheorie aufgestellt? Ist sehr einfach. Donald Trump brauchte keine Wahlgeschenke, er brauchte Wähler. So fand ein geheimes Treffen mit den höchsten Moralisten Amerikas statt. Dann schickte Trump seine privat finanzierten Söldner los. Eine Spezialeinheit, die alles wie einen plötzlichen, doch natürlichen Tod aussehen ließ. Oder einfach eine Überdosis. Lemmy, Bowie, Prince („Schwuler Bastard!“), Cohen … Und an Silvester stirbt Paul McCartney („Dem hilft kein Yesterday!“).
Ich meine, wenn Trump die ganze Welt außer die USA als Feind sieht, dann dürfen wir ihn doch als Welt im Umkehrschluss …
Jetzt bin ich schon bei der Politik. Davon verstehe ich nicht viel. Ich kämpfe noch mit einem Zuviel an Erinnerungen, die ich über Weihnachten abbekam. Aber man kann keinen Besuch bei der Familie machen, ohne einen freien Fall in frühere Jahre. Und speziell bei außerfamiliären Erfahrungen möchte man sofort die Reißleine ziehen.
Nun, ich ging trotzdem meinen alten Schulweg. Ich sah sofort, wo etwas abgerissen war und wo etwas neu hingebaut wurde. Doch das Schulgebäude war wie eh und je. In der Dämmerung kam ich an und zündete eine Zigarette bevor die Straßenlaternen schienen. Ich ging um die Ecke weiter, wo ich meinen damaligen Kindergarten vermutete. Ich verstand den Grundriss nicht mehr. Wie konnte ich mich vier Jahre nur darin zurechtfinden? … Weil ich in der Klasse auf meinem Arsch saß und lernte.
Und 35 Jahre später interessiert sich ein Verlag für meine „Aufsätze“ …
Wer hätte das gedacht? Ich! Was immer ich auch werden wollte, was immer ich aus mir machen wollte, wie immer ich mich auch entwickeln wollte – ich hätte es zu Hause nicht geschafft. Ich werde meine Eltern nicht verurteilen oder meine Geschwister. Aus irgendeinem Grund bin ich so gestrickt, wie ich bin, und ich wäre dort eingegangen. Etwas besonderes bin hier auch nicht, aber wie sich Glück statt Verzweiflung anfühlt, habe ich erfahren. Einige Male.
Mist. Doch kein Wurstbrot-Text. Eher Pudding.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause

Oh no!

Warum ausgerechnet Du? Du hast mir die besten Lieder zu dem Soundtrack meines Lebens beigesteuert. 57 Jahre ist doch kein Alter! Dein unerschütterliches Selbstbewusstsein war mir ein Vorbild. Dein Glaube auch. Die Welt lachte Dich aus, weil Du Deinen Namen wechseltest. Aber wer kannte Dich wirklich? Wer sah mehr in Dir als die Schwuchtel im Rüschenhemd?
Ja, viel weiß ich von Dir auch nicht. Doch Deine Musik traf mich. Der Beat, der Bass und Dein Kreischen. Und Du warst so enorm fleißig.
Nun hast Du uns verlassen. Manchmal schneit es im April. Uns bleibt D. M. S. R.
Dance Music Sex Romance …

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Musik

Schneeweiß

Als ich heute Morgen meinen Vater anrief, sagte er: „Wir haben weißen Schnee.“ Ich überlegte mir, warum er das so formulierte. Schnee ist doch immer weiß, oder?
Nach dem Telefonat grübelte ich darüber. Weiß, weiß, weiß. Mir fiel ein, dass Schnee grau und schmutzig sein kann, wenn die Schneeräum- und Streufahrzeuge ihn an den Rand der Straßen geschoben haben oder die Autos ihn angetaut platt fahren.
Mein Vater gehört zu der Generation der Kriegskinder, die roten Schnee gesehen haben. Blutgetränkt rot … Das vergisst man in 70 Jahren nicht. Hunger, Kälte und Tod.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause

Freiheit

Zu „Paris“ fand ich als empathischer und sensibler Mensch keine Distanz. Es war, als wäre ich von Sprengstoff zerrissen worden oder in einem Kugelhagel umgekommen. Und zwar an einem Abend, an dem ich Spaß haben wollte. An dem ich mich auf ein Event freute und Menschen auf meiner Wellenlänge treffen wollte. In einer Stadt, in der kulturell so viel passiert. In einer toleranten Stadt.

Am Abend des 13. Novembers traf ich mich mit anderen Autorinnen und Autoren der Gruppe Sem;kolon in Münster. Wir lachten zusammen, aßen und tranken zusammen und vergnügten uns an unserer eigenen Literatur. Zur gleichen Stunde überlebten über 200 Menschen die Terroranschläge von Paris nicht. Menschen, die sich, genau wie wir, irgendwo aufhielten, und nicht mit dem Tod rechneten sondern das volle Leben genießen wollten.

Mir versagte die Sprache, als ich es erfuhr. Und ich brach weinend zusammen.

„Paris“ hat mir eine Botschaft gegeben.

Lebe konsequent. Lebe jeden Tag aktiv und fülle ihn mit Dingen, die dir wichtig sind. Erfülle dir Träume. Nutzen, Effizienz und Sinn sind nicht die Maßstäbe.

Denn der Tod kommt nicht nur im Greisenalter und lässt dich sanft für immer einschlafen. Der Tod kommt auch mitten im Leben. Unerwartet, ungerecht und mit äußerster Brutalität. Nicht nur seit „Paris“ haben wir uns darauf einzurichten.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause