Schlagwort-Archive: Universität

Studium generale

Im April geht es wieder los: Mit meinem neuen Studierendenausweis ins Sommersemester.
Vorlesungen am „Historischen Seminar“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität haben mich bisher am meisten interessiert.
Eine interessante Erfahrung ist die Bestuhlung der Hörsäle im Schloss. Die stammt bestimmt noch aus den 50er oder 60er Jahren. Hartes Holz und für heutige Leute ein wenig zu eng.

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2020

Scham

Ab einem gewissen Alter muss man gewisse Dinge relativieren. Früher habe ich immer gesagt: „Ich bereue nichts!“ Dazu würde ich heute in der Form nicht mehr stehen.
Im Wintersemester 91/92 kam ich zum Studium in diese Stadt. Das Problem, ich hatte noch keine Wohnung, kein Zimmer. Wohnungsnot. Heikel. Nicht nur, dass die Vorlesungen, Tutorien und Seminare begannen, es war zum Pendeln auch einfach zu weit nach Hause. Da stellte der AStA, der allgemeine Studierendenausschuss, auf einem Parkplatz in der Fliednerstraße Wohncontainer auf. Einen Parkplatz, den es übrigens heute so nicht mehr gibt. Für 4 Mark täglich kam ich dort unter, konnte mit dem Studium beginnen und weiter auf Zimmersuche gehen. Die Atmosphäre war unter uns dort wie auf einem Ferienlager und irgendwann habe ich eine richtige Unterkunft gefunden. Soweit so gut.
Zu meinem kapitalen Fehler, ja, meinem Verbrechen, kam es, als ich in der Fachschaft meines Instituts herumlungerte. Die Studenten dort gaben eine Zeitung für Studierende heraus. Zeitung ist vielleicht übertrieben, aber immerhin. Ich weiß nicht mehr, ob ich von den anderen gefragt wurde oder ich mich selbst anbot. Vermutlich letzteres. Ich durfte einen Artikel über meine Zeit im Wohncontainer schreiben.
Ich habe diese Ausgabe aufbewahrt und mein Artikel liegt aufgeschlagen vor mir. Um Himmels willen! Warum wurde das gedruckt? Stil und Sprache sind blumig, lächerlich und ohne eine erkennbare Stringenz. Ich kann heute nicht mehr nachvollziehen, weshalb ich diese scheußlichen Bilder und Vergleiche benutzte. Würde das heute jemand in meiner Autorengruppe vortragen, ich hätte nicht übel Lust, ihm jegliches Talent abzusprechen.
Nun gut. Ich habe ja dazu gelernt. Damals gab es sicher eine Redaktionssitzung, an der ich nicht teil nahm, wo man beschloss, mit einem klärenden Vorwort, diesen Mist – wohl aus Mitgefühl – in die Zeitung aufzunehmen. Sie haben es wohl bereut, denn aus der Fachschaft wurde ich gemobbt.
Es ist lange her. Nichts ist ungeschehen zu machen. Doch auf diese Veröffentlichung bin ich nicht mehr so stolz, wie ich es damals war.

SAMSUNG

4 Kommentare

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause

Die Entdeckung der fremd gewordenen Stadt

Zurzeit entdecke ich vertrautes aus früheren Jahren wieder neu. Es begann mit der Immatrikulation zum Wintersemester 1991. In den ersten Jahren in dieser Stadt habe ich studiert. Man knüpfte Kontakte, saß in Hörsälen, aß in der Mensa, verliebte sich und hat auch die eine und andere Party mit gemacht. Ha! Und all das ohne Handys!
Meine Besuche im Heimatort wurden seltener, bis ich mich dort komplett abgenabelt hatte.
Und heute? Ich lebe immer noch hier. Einige Jobs haben mich weg vom Universitätsviertel geführt. Jeden Tag die gleichen Wege, um pünktlich zu sein. Oft genug Dinge tun, die man nicht ausgewählt hat.
Die Auszeit, die ich jetzt habe, bringt mich nun genau dorthin zurück, wo alles begann. Wenn ich Bilanz ziehe, dann ist nicht alles schlecht gewesen. Auch ein Schiffbruch hat einen Sinn. Es ist nicht so wichtig, wohin die Kompassnadel zeigt, wenn man nur seinem inneren Kompass Raum gibt.

SAMSUNG

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bei Sem;kolon zu Hause, Gesundheit